TUCaktuell: International
- 
 Forschung
  Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU Chemnitz Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU ChemnitzDie Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt 
- 
 Campus
  Von der „Universitätsbibliothek in der Kulturhauptstadt“ zur „5D-Bibliothek“ Von der „Universitätsbibliothek in der Kulturhauptstadt“ zur „5D-Bibliothek“Universitätsbibliothek der TU Chemnitz präsentiert ihre Entwicklungsstrategie bis zum Jahr 2030 
- 
 Forschung
  Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue Anwendungen Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue AnwendungenEin Team von Prof. Dr. Johannes Teichert und Prof. Dr. Martin Breugst berichtet im Journal of the American Chemical Society über „Ansteuerung“ von Molekülen durch Katalysatoren mit zwei reaktiven Stellen 
- 
 Internationales
  Fortschritte für die europäische Hochschulbildung Fortschritte für die europäische HochschulbildungBeim Arbeitstreffen der Across-Allianz in Perpignan wurden Strategien zur weiteren Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten entwickelt 
- 
 Studium
  Die TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands Die TU Chemnitz ist die beliebteste Universität DeutschlandsIm Ranking des Online-Bewertungsportals „StudyCheck.de“ erreichte die TU Chemnitz den ersten Platz unter den deutschen Universitäten auf Basis der sehr positiven Bewertungen ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen – Zudem ist die TU Chemnitz die beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“ 
- 
 Publikationen
  Der etwas andere Blick auf Chemnitz Der etwas andere Blick auf Chemnitz30 Autorinnen und Autoren laden ein zu sozialräumlichen Erkundungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – Buchvorstellung am 28. Januar 2025 
- 
 Campus
  Licht an für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025! Licht an für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!Let’s glow #TUCgether: TU Chemnitz strahlt zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ihre Gebäude an und verteilt Leuchtarmbänder an Studierende und Beschäftigte der Universität 
- 
 Kultur
  TODOGemeinsame Einladung zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 TODOGemeinsame Einladung zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze und der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, zeigen in einer gemeinsamen Videobotschaft Haltung für Demokratie und Weltoffenheit 
- 
 Internationales
  Auf ins Ausland mit Erasmus+ – Jetzt bis zum 31. März 2025 bewerben! Auf ins Ausland mit Erasmus+ – Jetzt bis zum 31. März 2025 bewerben!Noch bis zum 31. März 2025 läuft die Bewerbungsphase für ein Auslandssemester im Wintersemester 2025/26 oder im Sommersemester 2026 
- 
 Forschung
  Mehr Frauen gründen Unternehmen – ein Ländervergleich Mehr Frauen gründen Unternehmen – ein LändervergleichProfessur Organisation und Internationales Management der TU Chemnitz hat am „Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2023/24 Women's Entrepreneurship Report: Reshaping Economies and Communities“ mitgewirkt 
- 
 Internationales
  Neuer Brückenschlag zwischen Stellenbosch und Chemnitz Neuer Brückenschlag zwischen Stellenbosch und ChemnitzProf. Stephen Matope von der Stellenbosch University (Südafrika) war Gast an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz – Austausch von Studierenden und Promovenden wird intensiviert 
- 
 Forschung
  Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört erneut zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der Welt Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört erneut zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der WeltDer Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2024 gelistet sind 
- 
 Campus
  Bricht unser Gesundheitssystem zusammen, wenn syrische Ärzte beim Aufbau ihres Landes helfen? Bricht unser Gesundheitssystem zusammen, wenn syrische Ärzte beim Aufbau ihres Landes helfen?Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem – Im Interview spricht sie über aktuelle politische Forderungen zur Rückführung syrischer Flüchtlinge und zu Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in Deutschland 
- 
 Forschung
  Internationales WERA-Forschungsnetzwerk zu Bildungs(un)gerechtigkeit gegründet Internationales WERA-Forschungsnetzwerk zu Bildungs(un)gerechtigkeit gegründetProf. Dr. Sarah Désirée Lange, Inhaberin der Professur Schulpädagogik der Primarstufe an der TU Chemnitz, richtet gemeinsam mit Forschenden aus zehn Ländern den Fokus auf „Bildungs(un)gerechtigkeit in der Grundschulbildung“ 
- 
 Forschung
  Für mehr Licht ins Dunkel rund um den Einsatz von K.O.-Tropfen Für mehr Licht ins Dunkel rund um den Einsatz von K.O.-TropfenLänderübergreifendes Forschungsprojekt zum Thema K.O.-Tropfen startete an der Juniorprofessur für Europäisches Management der TU Chemnitz, die mit Forschenden in Innsbruck und Dresden kooperiert – Betroffene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können an anonymer Online-Befragung teilnehmen 
- 
 Alumni
  TU Chemnitz beim „Global University Employability Ranking“ unter den TOP 10 der deutschen Universitäten TU Chemnitz beim „Global University Employability Ranking“ unter den TOP 10 der deutschen UniversitätenErneute TOP-10-Platzierung unterstreicht, dass die TU Chemnitz ihre Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet 
- 
 Forschung
  „ERC Consolidator Grant“ für die TU Chemnitz: Chemiker erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für Spitzenforschung „ERC Consolidator Grant“ für die TU Chemnitz: Chemiker erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für SpitzenforschungProf. Dr. Robert Kretschmer von der TU Chemnitz will chemische Prozesse schneller und selektiver machen - dafür erhält er rund zwei Millionen Euro 
- 
 Internationales
  Welcome Center der TU Chemnitz eröffnet Welcome Center der TU Chemnitz eröffnetAnfang des Wintersemester 2024/2025 öffnete das Welcome Center im Internationales Universitätszentrum erstmals seine Türen für internationale Studierende, Promovierende und Forschende 
- 
 Campus
  Let's connect #TUCgether: Online-Plattform „Du für Chemnitz“ startet Let's connect #TUCgether: Online-Plattform „Du für Chemnitz“ startetVernetzung mit städtischen Initiativen über digitales schwarzes Brett für das soziale und kulturelle Engagement zur aktiven Gestaltung der Zukunft von Chemnitz und der Region – auch über das Kulturhauptstadtjahr 2025 hinaus 
- 
 Ehrungen
  TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für die Zukunftsgestalter von heute TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für die Zukunftsgestalter von heuteLet's honour #TUCgether: TU Chemnitz würdigte am 14. November 2024 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen Engagement