TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Alumni
Verliebt in die RobotikTUC-Absolventin Maja Riedel ist eine der Protagonistinnen der World Robot Olympiad in der Chemnitzer Region
-
Veranstaltungen
Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste RundeStudierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 22. Mai 2025 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen
-
Studium
TODOTUCpanel 2025 startetStudierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten
-
Veranstaltungen
RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können
-
Veranstaltungen
Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite
-
Studium
Wechsel der Ansprechpersonen im Team Deutschlandstipendium an der TU ChemnitzBewerbungsphase für die erste Auswahlrunde des Deutschlandstipendiums 2025/26 startet am 6. Juni und endet am 27. Juni 2025
-
Publikationen
Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer SammlungenUniversitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt
-
Veranstaltungen
High-Speed-Elektronik auch für KI-AnwendungenElektroniktag Mitteldeutschland an der TU Chemnitz: Austausch zwischen Forschung und Praxis verlief auf hohem Niveau
-
Forschung
Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftet Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz unterstützt ihren wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zur (Junior-)ProfessurZentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an
-
Campus
Universität Passau und TU Chemnitz wollen künftig enger kooperierenDelegation der Universität Passau unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch informierte sich über Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
10 Jahre „ISINA“: Netzwerken, Wissen transferieren und Zukunft gestaltenGroßes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Studium
Fakultätsübergreifende Vorbereitung des neuen Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor
-
Campus
TU Chemnitz begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Girls‘ und Boys‘Day 2025Zum diesjährigen Zukunftstag am 3. April 2025 nahmen zahlreiche Mädchen und Jungen aus ganz Sachsen an unterschiedlichen Angeboten der Universität teil
-
Forschung
KI und Roboter für den MittelstandProfessur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der TU Chemnitz stellt Forschungsergebnisse auf der Hannover Messe 2025 vor
-
Personalia
Im Kurzporträt: Zwei neu gewählte Dekaninnen und fünf neu gewählte DekaneDie neuen Leitungen von sieben der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter am 1. April 2025 angetreten – Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wählt erst im Sommersemester 2026 ihre neue Leitung
-
Forschung
Eines der kleinsten Klimadiagramme der WeltChemnitzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstellen Diagramm zur Klimakommunikation im Mikrometermaßstab, um ihre Forschungsarbeiten zur Abscheidung atomar dünner Kobaltschichten besser veranschaulichen zu können
-
Campus
Attraktive Stipendien für Across-StudierendeTUC-Studierende können sich noch bis 31. März 2025 für ein Stipendium und die Teilnahme an der Internationale Summer School an der TU Białystok bewerben
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz startet mit abwechslungsreichen Weiterbildungsangeboten ins Sommersemester 2025
-
Schüler
Eine Woche praxisnah Uni-Luft schnuppernFächerübergreifender Unterricht zum Thema „Nachhaltigkeit“: 140 Schülerinnen und Schüler aus Freiberg, Limbach-Oberfohna und Waldenburg besuchten die TU Chemnitz