TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Mit Kreislaufökonomie Arbeitsplätze in Braunkohleregionen schaffenSächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung unterstützt mit 125.000 Euro europaweit einzigartiges Forschungszentrum „CircEcon“
-
Forschung
Wer haftet beim Unfall des autonomen Autos?In der dritte Folge des Podcast-Specials zum SFB „Hybrid Societies“ geht es um die zunehmende Automatisierung von Maschinen im Alltag und welche Konsequenzen das für uns als Gesellschaft hat
-
Forschung
Acht Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Forschung in ChemnitzSächsisches Wissenschaftsministerium unterstützt TU Chemnitz und Fraunhofer IWU Chemnitz bei Forschung zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie und Wärme sowie als Energiespeicher
-
Forschung
Wie sollen innovative Energiegeschäftsmodelle der Zukunft aussehen? TU-Projekt NEMoGrid sucht Probanden für Englischsprachige Online-Befragung für EU-gefördertes Projekt zur Erforschung innovativer Geschäftsmodelle zur Integration verteilter Energieressourcen
-
Forschung
TUCtalk 47 ist onlineDr. Benny Liebold ist Geschäftsführer des Internationalen Universitätszentrums (IUZ) - Im TUCtalk spricht er darüber, wie er und sein Team zur Internationalisierung der TU Chemnitz beitragen
-
Forschung
Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthülltGemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und TU Dresden unter Chemnitzer Federführung enthüllt die ionische Defektlandschaft in Metallhalogenid-Perowskiten – Veröffentlichung in „Nature Communications“
-
Forschung
Internationales Online-Symposium von TU Chemnitz und Fraunhofer IWU machte Innovationen der elektrochemischen Bearbeitung sichtbarÜber 50 Teilnehmende aus elf Ländern informierten sich am 24. und 25. November 2020 beim Symposium „INSECT“ über Entwicklungen der elektrochemischen Bearbeitung
-
Forschung
Freistaat Sachsen plant Anmietung am Forschungscampus Annaberg-BuchholzDie Umsetzung des „Smart Rail Connectivity-Campus“ nimmt weiter Fahrt auf – Bahnhofskomplex soll für die Mobilität der Zukunft umgebaut werden
-
Forschung
Wie Chemnitz Kulturhauptstadt wurde und wie es jetzt weitergehtIn der neuen Folge "TUCscicast" sprechen Prof. Dr. Henning Laux von der TU Chemnitz und Dr. Frédéric Bußmann - Generaldirektor der Chemnitzer Kunstsammlungen - über den Titel und die Folgen für Stadt und Region
-
Forschung
Homeoffice: Jeder Vierte fühlt sich durch die fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben belastetTU-Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer untersuchte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Verhältnis von Arbeits- und Berufsleben im Homeoffice
-
Forschung
Helfen Kontakte gegen Vorurteile?Prof. Dr. Frank Asbrock im Podcast über die Macht des Vorurteils und was jeder im Alltag dagegen tun kann
-
Forschung
Wie Mode und Textilien nachhaltiger produziert werden könnenWissenschaftler der TU Chemnitz und das Beratungsunternehmen Gherzi Germany veröffentlichen erstes gemeinsames Buch über nachhaltige Wertschöpfungsketten im Textil- und Modebereich
-
Forschung
Prothesen-Träger: zwischen Bewunderung und BedrohungIn der zweiten Folge des Podcast-Specials zum SFB Hybrid Societies geht es um die stereotype Wahrnehmung von Menschen mit Prothesen und warum wir „Bodyshaming“ in Bezug auf Behinderungen aus dem Wortschatz streichen sollten
-
Forschung
Hier wird die Kompetenz zur Herstellung individuell geformter Blechbauteile gebündeltProfessur für Umformendes Formgeben und Fügen der TU Chemnitz managt ein Netzwerk von Wirtschaft und Wissenschaft – Interessierte können sich dem Netzwerk anschließen
-
Forschung
Mehr Forschung auf die Ohren Aktueller, flexibler, näher am Menschen – „TUCscicast“ geht mit überarbeitetem Konzept in die dritte Staffel
-
Forschung
Neue Prozesskette zur Nachbearbeitung gedruckter Hochleistungsbauteile entwickeltSächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Industriepartner haben unter Koordination der TU Chemnitz in vier Jahren Forschungsarbeit den Prozess und die Prozessplanung um gedruckte Hochleistungsbauteile erfolgreich zur Anwendung geführt
-
Forschung
Mehr Wissenschaftskommunikation für den Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ präsentiert sich der Öffentlichkeit mit einem neuen Video-Teaser, einer Webseite und der ersten Episode in der Podcast-Miniserie „Mensch – Maschine – Miteinander“ – Das Thema könnte nicht aktueller sein: Corona
-
Forschung
Virtueller Auftakt für EU-Projekt zum Leichtbaumaterial der ZukunftDigitaler Kick-off markiert Start des EU-Projekts CENTAUR zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochtemperaturanwendungen in Luft-, Raumfahrt und Automobilbranche an der TU Chemnitz
-
Forschung
Elektroboom oder Wasserstoff-Mekka: Wie schafft Sachsen die Antriebswende?Fachkonferenz „HZwo Connect“ in Chemnitz bringt am 15. Oktober 2020 Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft im Dialog zur Zukunft der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Freistaat Sachsen zusammen - Es sprechen u.a. der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, Staatssekretär Dr. Gerd Lippold, Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Ralf Boris Wehrspohn und Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz
-
Forschung
Mensch – Maschine – MiteinanderPodcast-Special zum Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ präsentiert ab 9. Oktober 2020 Spitzenforschung für die Ohren – Teaser-Folge zu den Themen des SFB und die Wissenschaftskommunikation dazu online