TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Größere Speicher durch kleine PorenEin von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt an der Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik untersucht Möglichkeiten, mit Nanoporen neuartige Speicherbausteine zu erzeugen
-
Forschung
Mobiltelefone in Peking, im Silicon Valley und in ChemnitzProfessur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz untersucht die Nutzung mobiler Endgeräte in verschiedenen Kulturkreisen
-
Forschung
Islamischem Dschihad in Deutschland auf der SpurDr. Michail Logvinov, Politikwissenschaftler und Promovend an der TU Chemnitz, zeichnet die Wege der deutschen Dschihadisten gen Zentralasien und zurück nach und zeigt Gefahren für Deutschland auf
-
Forschung
Immer die richtigen Daten auf dem Display in der HosentascheVom Ladezustand des Elektroautos bis zum Speiseplan der Mensa: Professur Schaltkreis- und Systementwurf entwickelt Anwendungen für das iPhone
-
Forschung
Drittmittelrekord an der TU ChemnitzWissenschaftler warben 2009 zusätzlich etwa 41,1 Millionen Euro für die Forschung ein
-
Forschung
Schneiden - auf den Hundertstelmillimeter genauProfessur Fertigungslehre der TU Chemnitz und ATECH GmbH erhöhen die Präzision des Wasserabrasivstrahlschneidens und erschließen neue Anwendungsgebiete
-
Forschung
Kopplung von Simulation und virtueller RealitätPartnerschaft in Forschung und Lehre: Institut für Mechatronik e. V. wird An-Institut der TU Chemnitz
-
Forschung
Mit Nanoporen gegen KrankheitenNeuartige Filtermedien mit Porengrößen im Mikro- und Nanometerbereich sollen unter anderem die schonende Zellseparation von Blut ermöglichen
-
Forschung
Netzwerker in eingebetteten SystemenInformationstechniker und Informatiker der Technischen Universität Chemnitz präsentieren vom 2. bis zum 4. März 2010 Forschungsarbeiten auf der Fachmesse "embedded world" in Nürnberg
-
Forschung
Kundenservice - offen und ergonomischCeBIT 2010: Usability-Experten der TU Chemnitz stellen gemeinsam mit dem Unternehmen c.a.p.e IT auf der Messe in Hannover optimiertes Kundenservicesystem vor
-
Forschung
Fahren Sie gern Auto?Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz suchen für eine Studie zum Thema Fahrspaß Teilnehmer im Alter von 36 bis 65 Jahren
-
Forschung
Im Nanokosmos von Chemnitz nach JapanChemnitzer Forscher zeigen vom 17. bis zum 19. Februar 2010 auf der Messe nano tech in Tokio erste Ergebnisse einer deutsch-japanischen Forschungskooperation
-
Forschung
Elektroautos bestehen Großstadt-TestPsychologen der TU Chemnitz zeigen, dass sich Nutzer von Elektroautos im Berliner Stadtverkehr nicht eingeschränkt fühlen
-
Forschung
Das Labor für integrierte Produktentwicklung (IPE-LAB) nimmt Fahrt aufInterdisziplinäre Prozesse, Organisationen und Produkte werden im Rahmen der Produktentwicklung optimiert - technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte werden berücksichtigt
-
Forschung
Autonomie garantiert SicherheitCeBIT 2010: Chemnitzer Informatiker stellen auf der Messe in Hannover Programm vor, das in komplexen IT-Strukturen zwischen verteilten Anwendungen vermittelt
-
Forschung
Der Valentinstag ist keine Erfindung der BlumenhändlerChemnitzer Historiker Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum entwirrt das Knäuel rund um den "Tag der Verliebten" und den Bischof von Terni
-
Forschung
Herzlicher Zufall zum ValentinstagChemiker Cornell Wüstner entdeckt unter dem Elektronenmikroskop in einem Mikrosieb einen ungewöhnlichen Liebesgruß
-
Forschung
Drogen, Pflanzengift und jede Menge MathematikMathematiker der TU Chemnitz und der Universität in Quito simulieren die Ausbreitung von aus Flugzeugen versprühtem Unkrautbekämpfungsmittel an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador
-
Forschung
TV-Stationen und Hobbyfilmer können aufatmenMedieninformatiker der TU Chemnitz präsentieren vom 2. bis 6. März 2010 auf der CeBIT in Hannover neuartige Technologie zur automatischen Videoanalyse und -suche
-
Forschung
Innovationen erfolgreich entwickeln und umsetzenProjekt Innovationslabor unterstützt sächsische Unternehmen mit der Konzeption und Etablierung einer Plattform für Innovationen in Produktion und Logistik - erste Projektphase ist abgeschlossen