TUCaktuell: MERGE
-
Forschung
„Speerspitze für die Produktionstechnik in Lehre und Forschung"
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sind vom 11. bis 13. September 2017 zu Gast in Chemnitz
-
Forschung
Riesige Windkraftanlagen sollen effizienter und leiser werden
Projekt „TOpWind“ zur technologischen und ökonomischen Betrachtung der Anwendung aktiver Strömungskontrolle zur Optimierung von Windenergieanlagen gestartet
-
Veranstaltungen
Die Zukunft des Leichtbaus: Mehr als nur Material einsparen
Bundesexzellenzcluster MERGE lädt vom 21. bis 22. September 2017 zur 3rd International MERGE Technologies Conference ein und richtet Fokus auf internationale Zusammenarbeit – Anmeldung bis 14.09.
-
Forschung
Supercluster „Leichtbau“ soll entstehen
Technische Universitäten in Chemnitz und Braunschweig wollen gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern Kompetenzen im Leichtbau bündeln und internationale Spitzenstellung ausbauen
-
Forschung
Den Sprung in die industrielle Anwendung schaffen
Neue Nachwuchsforschergruppe „FiberCer“ entwickelt umweltschonende Technologie zur Herstellung von Faserkeramiken für innovative Leichtbauprodukte
-
Forschung
Verbesserte Leistung dank halbiertem Gewicht
Chemnitzer Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln Leichtbaurad für mehr Sicherheit und Fahrkomfort im Straßenverkehr
-
Forschung
Cambridger Wissenschaftler: „Es ist mir eine Ehre, an der TU Chemnitz zu sein“
Prof. Ian White stößt als künftiges Mitglied des Wissenschaftsbeirats im Bundesexzellenzcluster MERGE zu Cambridger Kollegen Prof. David Cardwell
-
Forschung
Algorithmus nach Ameisenvorbild
Natürliche Abläufe sind Vorbild für die Optimierung von Leichtbau-Laminaten
-
Forschung
Das geheime Leben der Gummireifen
Chemnitzer Institut für Strukturleichtbau erforscht ökologische Verwertung von Elastomeren aus Altreifen
-
Forschung
Kleiner Draht, große Wirkung
Formgedächtnisdrähte machen PKW-Leichtbau smarter und effizienter
-
Forschung
Fest wie Baustahl, leicht wie Carbon und trotzdem aus der Natur
Chemnitzer Wissenschaftler entwickeln am Bundesexzellenzcluster MERGE biobasierte Faserkunststoffverbunde als Vision für die nachhaltige Großserie
-
Forschung
MERGE bringt Europa in die Region
Bundesexzellenzcluster MERGE ist Teil des neuen INNO INFRA SHARE-Projektes der Europäischen Union zur Regionalentwicklung
-
Forschung
Nachhaltig unterwegs auf Schnee und Asphalt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bundesexzellenzcluster MERGE entwickeln Long- und Snowboards aus nachwachsenden Rohstoffen
-
Veranstaltungen
Gelungene Premiere der TUCsommernacht
Mehr als 1.000 Gäste erlebten am 24. Juni im Innenhof des Böttcher-Baus einen wunderschönen Abend - Fotorückblick ist online - Zum Vormerken: Die nächste TUCsommernacht findet am 2. Juni 2018 statt
-
Menschen
Von der Automobilindustrie in die Forschung
Alexander Hackert und Tristan Timmel suchen nach der „optimalen Pore“ in Werkstoffverbunden
-
Ehrungen
Autonome Pfadfinder und innovative Beschichter
Zwei Ausgründungen der TU Chemnitz wurden beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 mit drei hochdotierten Preisen geehrt
-
Campus
Kurzzeitiger Stromausfall an der TU Chemnitz
TU-Gebäude an der Reichenhainer Straße 31/33 und 39/41 waren ab 8:20 Uhr etwa 40 Minuten lang ohne Strom
-
Personalia
Viel Lob für ganzheitlichen Forschungsansatz
Cambridger Spitzenforscher und künftiges Mitglied des Wissenschaftsbeirats im Bundesexzellenzcluster MERGE besuchte die TU Chemnitz
-
Internationales
Leichtbau trifft Automobil
Bundesexzellenzcluster MERGE veranstaltet internationale Summer School zum Thema Leichtbauforschung im Automobilsektor vom 26. bis 29. Juni 2017 an der TU Chemnitz – Anmeldung bis 19. Juni
-
Gremien
Cambridger Expertise für Chemnitzer Forschungsexzellenz
Die Cambridger Professoren David Cardwell und Ian White verstärken den Exzellenzrat bzw. den Wissenschaftsbeirat des Bundesexzellenzclusters MERGE der TU Chemnitz