TUCaktuell: Publikationen
-
Publikationen
Interkulturelle Kompetenz fördernEinzigartiges Handbuch "Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung" erschienen - Chemnitzer Studierende profitieren von Erkenntnissen
-
Publikationen
TU-Forschung auf der TitelseiteEin Projekt an der Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik untersucht fundamentale magnetische Wechselwirkungen auf der Nanoskala - Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Nanotechnology"
-
Publikationen
Parteienvergleich auf "vermintem Gelände"Prof. Dr. Eckhard Jesse von der TU Chemnitz ist Mitherausgeber des "Jahrbuches Extremismus & Demokratie", das Entwicklungen im politischen Extremismus 2009 analysiert
-
Publikationen
Zeitgeschichte verständlich und ansprechend präsentiertNeuerscheinungen in der Reihe "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", die damit nun elf von 16 geplanten Bücher umfasst - Historiker der TU Chemnitz sind Mitherausgeber und Autoren dieser Reihe
-
Publikationen
Chemnitzer Verbindungen finden weltweit Beachtung"Chemical & Engineering News" berichten über an der TU Chemnitz entstandene Molekülklasse
-
Publikationen
Kompetenz auf kurzen WegenDie neue Ausgabe des Magazins "TU-Spektrum" der TU Chemnitz zeigt, wie der Smart Systems Campus Forschung und Wirtschaft rund um die Mikrosystemtechnik vereint
-
Publikationen
Eine deutsche Heimaterkundung der besonderen ArtDr. Burkhard Müller, Dozent für Latein an der TU Chemnitz, bereiste zehn deutsche Bundesstraßen und berichtet davon in seinem neuesten Buch "B - eine deutsche Reise" - Lesung am 17. September 2010
-
Publikationen
Was sollte man lesen und wo publizieren?Chemnitzer Universitätsbibliothek zeigt einfachen Weg auf, wie der in der Fachwelt anerkannte "Impact Factor" von Zeitschriften ermittelt werden kann
-
Publikationen
Harmonie, Streit oder das ganz normale Chaos der LiebeVerliebt, verlobt, verheiratet: Soziologen der TU veröffentlichen Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Entwicklungsprozessen von Partnerschaften - Stadtbibliothek Chemnitz erhält mehrere Fachbücher
-
Publikationen
Roter Faden im RatgeberlabyrinthNeue Bewerbungsbroschüre des Career Service der TU Chemnitz als kostenloser Download
-
Publikationen
Arbeit im Wandel der ZeitProf. Dr. G. Günter Voß von der TU Chemnitz, Dr. Fritz Böhle und Dr. Günther Wachtler von den Universitäten Augsburg und Wuppertal veröffentlichen Überblickswerk zur Soziologie der Arbeit
-
Publikationen
Vom Kultcartoon zur SoziologiestudieWas hinter der gelben Kleinstadt steckt: Carina Schierz untersuchte in ihrer Diplomarbeit "Die Simpsons, Springfield und die USA"
-
Publikationen
Auf den Spuren der IndustrialisierungProf. Dr. Evelyne Keitel, Prof. Dr. Cecile Sandten und Dr. Gunter Süß veröffentlichen den ersten Band aus der Buchreihe Chemnitzer Anglistik/Amerikanistik Today
-
Publikationen
Das erste Online-Journal des UniversitätsverlagsFür den Anwendungsschwerpunkt Eingebettete Selbstorganisierende Systeme veröffentlicht die Fakultät für Informatik ein gleichnamiges elektronisches Journal
-
Publikationen
20 Jahre "Jahrbuch Extremismus & Demokratie"Prof. Dr. Eckhard Jesse von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Uwe Backes vom Dresdener Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung analysieren Entwicklungen im politischen Extremismus 2008
-
Publikationen
Ganzheitliche Analyse der UmweltpolitikTagungsband zum 6. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt" erschienen
-
Publikationen
Iberische Europa-KonzepteStudierende veröffentlichen in der Buchreihe "Chemnitzer Europastudien"
-
Publikationen
Energiekompetenzen für die ProduktionAutorenteam um Prof. Dr. Egon Müller von der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb veröffentlicht erstes Fachbuch zur "Energieeffizienten Fabrik"
-
Publikationen
Kühlen und Klimatisieren mit WärmeProfessur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz an neuem BINE-Informationspaket beteiligt
-
Publikationen
"Wiedervereinigung" der Fabrikplaner von Ost und WestVDI-Richtlinie "5200 Fabrikplanung" des Vereins Deutscher Ingenieure vereinheitlicht die Begriffswelt und die planerische Vorgehensweise in der Bundesrepublik