Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Titelbild der Fachzeitschrift "Nanotechnology”: Eine Aufnahme mit einem Transmissionselektronenmikroskop von einem beschichteten, 160 Nanometer großen Partikel. Zu erkennen sind die nach außen gerichteten nadelförmigen CoCrPt-Kristallite. Bild: Nanotechnology
TUCaktuell Publikationen

TU-Forschung auf der Titelseite

Ein Projekt an der Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik untersucht fundamentale magnetische Wechselwirkungen auf der Nanoskala - Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Nanotechnology"

Im dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt mit dem Thema "Magnetismus von nanoskaligen CoCrPt-SiO2-Filmen in templatbedingt geometrisch eingeschränkten Dimensionen", kurz "Magtemplat" genannt, untersucht die Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Albrecht, wie sich fundamentale magnetische Wechselwirkungen von dünnen Filmen auf gekrümmten Oberflächen verhalten. Dazu werden Nanopartikel mit Durchmessern von 330 Nanometern bis hin zu 10 Nanometern auf einem flachen Substrat angeordnet und mit einem dünnen magnetischen Film bedeckt. Hierbei kommen genau jene Filme aus CoCrPt (Cobalt Chrom Platin) zum Einsatz, die zurzeit in jeder handelsüblichen Festplatte als Speichermedium genutzt werden. Auf Grund der kugelförmigen Form der Partikel sind nach Einschätzung der Wissenschaftler neuartige Funktionalitäten zu erwarten mit enormem technologischen Potential.

Im Rahmen dieses Projektes ist es nun zur ersten Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Nanotechnology" gekommen. In der veröffentlichten Studie wurde untersucht, wie sich die magnetischen Eigenschaften als Funktion des Krümmungsradius der Nanopartikel verhalten. Ebenfalls wurden die Filme in Kooperation mit der Gruppe um Prof. Dr. Jürgen Fassbender vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf mit Kobalt-Ionen bestrahlt, welche die magnetischen Eigenschaften der Filme stark verändern. Dieser Artikel wurde von den Editoren der Fachzeitschrift Nanotechnology durch eine Abbildung auf der Titelseite des Journals besonders hervorgehoben.

Der englischsprachige Artikel kann nachgelesen werden unter: http://iopscience.iop.org/0957-4484/21/38/385703/pdf/0957-4484_21_38_385703.pdf

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Manfred Albrecht, Telefon 0371 531-36831, E-Mail manfred.albrecht@physik.tu-chemnitz.de.

(Autor: Philipp Krone)

Katharina Thehos
13.10.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …