TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Im Nanokosmos von Chemnitz nach JapanChemnitzer Forscher zeigen vom 17. bis zum 19. Februar 2010 auf der Messe nano tech in Tokio erste Ergebnisse einer deutsch-japanischen Forschungskooperation
-
Forschung
Elektroautos bestehen Großstadt-TestPsychologen der TU Chemnitz zeigen, dass sich Nutzer von Elektroautos im Berliner Stadtverkehr nicht eingeschränkt fühlen
-
Forschung
Das Labor für integrierte Produktentwicklung (IPE-LAB) nimmt Fahrt aufInterdisziplinäre Prozesse, Organisationen und Produkte werden im Rahmen der Produktentwicklung optimiert - technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte werden berücksichtigt
-
Forschung
Autonomie garantiert SicherheitCeBIT 2010: Chemnitzer Informatiker stellen auf der Messe in Hannover Programm vor, das in komplexen IT-Strukturen zwischen verteilten Anwendungen vermittelt
-
Forschung
Der Valentinstag ist keine Erfindung der BlumenhändlerChemnitzer Historiker Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum entwirrt das Knäuel rund um den "Tag der Verliebten" und den Bischof von Terni
-
Forschung
Herzlicher Zufall zum ValentinstagChemiker Cornell Wüstner entdeckt unter dem Elektronenmikroskop in einem Mikrosieb einen ungewöhnlichen Liebesgruß
-
Forschung
Drogen, Pflanzengift und jede Menge MathematikMathematiker der TU Chemnitz und der Universität in Quito simulieren die Ausbreitung von aus Flugzeugen versprühtem Unkrautbekämpfungsmittel an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador
-
Forschung
TV-Stationen und Hobbyfilmer können aufatmenMedieninformatiker der TU Chemnitz präsentieren vom 2. bis 6. März 2010 auf der CeBIT in Hannover neuartige Technologie zur automatischen Videoanalyse und -suche
-
Forschung
Innovationen erfolgreich entwickeln und umsetzenProjekt Innovationslabor unterstützt sächsische Unternehmen mit der Konzeption und Etablierung einer Plattform für Innovationen in Produktion und Logistik - erste Projektphase ist abgeschlossen
-
Forschung
Veröffentlichungsfreudige MathematikerDie Mathematiker der TU Chemnitz landen beim aktuellen CHE-ForschungsRanking im Bereich Publikationen auf dem sechsten Platz
-
Veranstaltungen
Kleine Partikel ganz großProfessur für Physikalische Chemie veranstaltet vom 22. bis 24. März 2010 das Zsigmondy-Kolloquium erstmals an der TU Chemnitz - Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland
-
Publikationen
Auf den Spuren der IndustrialisierungProf. Dr. Evelyne Keitel, Prof. Dr. Cecile Sandten und Dr. Gunter Süß veröffentlichen den ersten Band aus der Buchreihe Chemnitzer Anglistik/Amerikanistik Today
-
Studium
Von der Einleitung bis zum FazitZentrum für Fremdsprachen und Forschungsakademie bieten im Sommersemester zwei Intensivkurse und einen semesterbegleitenden Kurs an, in denen Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens vermittelt werden
-
Forschung
Für noch mehr Sonne im TankProfessur Technische Thermodynamik optimiert gemeinsam mit dem sächsischen Unternehmen Haase GFK-Technik GmbH Solarspeicher aus Kunststoff
-
Forschung
Textiler Heimvorteil von Chemnitz zahlt sich ausZwei Chemnitzer Forschungsinstitute zählen zu den 15 am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland
-
Forschung
Trommeln gegen Aggression und für IntegrationInterdisziplinäres Team der TU Chemnitz startet weltweit erstes Forschungsprojekt zum Fitnesstrend "Drums Alive"
-
Forschung
Das Auto der Zukunft - energieeffizient produziertInstitut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz lädt am 23. und 24. Februar 2010 ein zur Konferenz "Energieeffiziente Fabrik in der Automobilproduktion" in München
-
Forschung
So können sich Lerngruppen im Internet schneller findenArbeitswissenschaftler und Psychologen der TU Chemnitz verbessern die Nutzerfreundlichkeit des Online-Portals Uniturm.de
-
Forschung
Damit die Kleinen mit den Großen mithalten könnenForschungsprojekt an der TU Chemnitz beschäftigt sich mit Flexibilisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen
-
Forschung
Damit Daten schneller ihren Weg durchs Netzwerk findenProfessur Schaltkreis- und Systementwurf war im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes MORPHEUS an der Entwicklung eines Chips beteiligt, der Wartungsarbeiten vereinfacht
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154