TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Die kleinsten Glücksbringer
Chemiker stellen mikrometergroße "Hufeisen" im Labor her, die zu Materialien mit erstaunlichen optischen Eigenschaften führen, und berichten darüber im "Journal of Materials Science"
-
Forschung
Gesucht: Zuverlässiges, mobiles und flexibles Energiesparwunder
Die von Prof. Dr. Christian Pätz geleitete Stiftungsprofessur für Systemzuverlässigkeit in Elektromobilität und Energiemanagement will künftig die Funktionsfähigkeit komplexer Systeme erhöhen
-
Forschung
Wissen, was Phase ist
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik hat ein neues Röntgendiffraktometer in Betrieb genommen
-
Forschung
Zum guten Schluss
Das Forschungsprojekt "IREKO" geht dem Ende zu - Zum Abschluss lädt das Nachwuchsforscherteam zum "International Symposium on Innovation Methods and Innovation Management" ein
-
Schüler
Wissenschaftliche Inspiration aus dem Alltag
Beim Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" treten vier Schüler des Chemnitzer Johannes-Kepler-Gymnasiums an - Zwei der Projekte werden von der Technischen Universität betreut
-
Forschung
Eine Intelligenzspritze für die Stromübertragung
Mikrosensoren zum Monitoring von Hochspannungsleitungen werden am 21. und 22. März auf der Smart Systems Integration Conference 2012 in Zürich vorgestellt, deren Chairman Prof. Dr. Thomas Geßner ist
-
Forschung
Energieeffiziente Spitzenforschung geht in die zweite Runde
Chemnitzer Spitzentechnologiecluster "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) wird nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung bis 2014 weiter gefördert
-
Forschung
Das kleinste Schrittschaltwerk der Welt
Studienwerbung einmal anders: Mikrosystemtechniker der TU Chemnitz begeistern im Industriemuseum für ihr Fachgebiet
-
Forschung
Wissenschaftliches Know-how aus Indien
Dr. Indrani Sen und Dr. Deepak Dubal forschen momentan als Humboldt-Stipendiaten an der TU Chemnitz
-
Schüler
"Besondere Lernleistungen sind wirklich besonders"
Mitarbeiter der TU Chemnitz betreuen elf Abschlussarbeiten von Schülern des Johannes-Kepler-Gymnasiums - öffentliche Präsentation am 16. März 2012
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2012 mal ganz "kernig"
Am 17. und 18. März tauschen sich bereits zum vierzehnten Mal Anwender, Laien und Experten auf dem TU-Campus über das freie Betriebssystem aus - Programm umfasst mehr als 100 Vorträge und Workshops
-
Veranstaltungen
Deutschlandpremiere in Chemnitz
Die Professur für Mess- und Sensortechnik der TU veranstaltet vom 20. bis 23. März 2012 die 9. Internationale Multi-Konferenz "Systems, Signals and Devices" und baut dabei Brücken nach Tunesien
-
Forschung
An der Schnittstelle von Textil- und Kunststofftechnik
Einzigartige Stiftungsprofessur "Textile Kunststoffverbunde" wird zum 1. April 2012 an der TU Chemnitz eingerichtet - Mehrere Branchen, aber auch Studierende spüren davon einen Nutzen
-
Veranstaltungen
Zwei Tage rund um Werkstoffe und Oberflächen
Call for Papers: 15. Werkstofftechnisches Kolloquium am 20. und 21. September 2012 an der TU Chemnitz - Anmeldung von Beiträgen ist bis zum 28. April möglich
-
Forschung
Konzepte für die urbane Mobilität der Zukunft
Die Nachwuchsforschergruppe fahrE will ein alltagstaugliches Mobilitätskonzept für kurze und mittlere Wege entwickeln und umsetzen
-
Forschung
Abfall aus der Mühle verbessert Verschleißeigenschaften von Kunststoffen
Die Professur Fördertechnik der TU Chemnitz hat gemeinsam mit regionalen Unternehmen ein Kunststoff-Compound entwickelt, das zu 60 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Haferspelzen besteht
-
Veranstaltungen
Was machen besonders erfolgreiche KMUs eigentlich anders?
Professur Personal und Führung der TU Chemnitz präsentiert am 20. März 2012 im Rahmen eines Workshops umfangreiche Ergebnisse der Studie "Wettbewerbsfaktor Wissensmanagement"
-
Personalia
Stifter bringen technische Textilien weiter voran
Fünf regionale Unternehmen finanzieren die Stiftungsprofessur Technische Textilien/Textile Maschinenelemente, die am 1. März 2012 an der TU Chemnitz startet - Fortführung des Projektes InnoZug
-
Forschung
Mehr Burnout durch Bologna
Soziologie-Diplomarbeit an der TU Chemnitz zeigt steigende Nachfrage von Studierenden nach psychosozialer Beratung auf
-
Forschung
Der schnellste Weg zum Rauchstopp
Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz sucht Probanden für eine der deutschlandweit größten Studien zur Tabakentwöhnung - Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152