TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Mit High-Speed-Cluster zur Selbstheilung von RechensystemenChemnitzer Informatiker entwickeln "Eingebettete, selbstorganisierende Systeme", die im Havariefall Aufgaben auf freie Ressourcen verlagern
-
Forschung
Daumendrücken für das Finale von „Jugend forscht“Die von der TU betreuten Schülerprojekte "Sofa-Feeling auf zwei Rädern" und „Silber für die Mikroelektronik“ sind vom 18. bis 21. Mai 2006 in Freiburg dabei
-
Forschung
Vorgestellt: Innovationen aus ChemnitzIngenieure aus ganz Deutschland tagen am 11. und 12. Mai 2006 an der TU Chemnitz und besuchen Firmen der Stadt
-
Forschung
Wozu zehn Maßbänder gut sindSportwissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln einen neuartigen Koordinationstest für Kinder
-
Forschung
Chemnitz wird zum Zentrum massengedruckter ElektronikBundesforschungsministerium fördert regionalen Wachstumskern "printronics" mit 5,3 Millionen Euro - Institut für Print- und Medientechnik ist einer der Forschungspartner
-
Forschung
Erdanziehung im MikrokosmosNeuer Beschleunigungssensor aus Chemnitz, der kleinste Neigungswinkel genau messen kann, wird erstmals auf der Hannover Messe vorgestellt
-
Forschung
Überdimensionale Skier für "Halley VI"Experten der Lehmann Maschinenbau GmbH und der TU Chemnitz sorgen für den sicheren Stand der künftigen britischen Polarstation
-
Forschung
So finden Industrieroboter den richtigen TonArbeitswissenschaftler der TU Chemnitz erforschen akustische Informations- und Warnsignale
-
Forschung
Mit kleinsten Systemen in die größte Stadt der WeltTU-Forscher stellen sich am 21. und 22. April 2006 auf dem Hightech-Forum „Mikrosysteme für das Gesundheitswesen“ in Chongqing (China) vor
-
Forschung
Balanceakt in der SchwebeChemnitzer Elektrotechniker entwickeln neuartige Sensoren für berührungsfreie aktive Magnetlager
-
Forschung
intec 2006: Ein Herz für RennfahrerChemnitzer Forscher entwickelten ein neuartiges Sitz-Feder-System, das körperschädliche Stoßbelastungen dämpft
-
Forschung
Wie Ideen an jedem Ort greifbar werdenChemnitzer Forscher entwickelten mobile Anlage für Produktpräsentationen in der virtuellen Realität - Nächster Einsatz: 1. bis 4. März 2006 auf der intec in Chemnitz
-
Forschung
CeBIT 2006: Drahtlos schalten im intelligenten HausChemnitzer Informatiker zeigen, wie mobile Bluetooth-Geräte beispielsweise die Haustechnik über neuartige Kommunikationsnetzwerke steuern können
-
Forschung
Zahnriemen unter Stromintec 2006: Neue Greifersysteme arbeiten effizienter als komplexe Handlings- und Robotersysteme
-
Forschung
Länger fahren ohne RückenschmerzenArbeitswissenschaftler entwickeln ein ergonomisches Sitzsystem für Autos - Auf der Chemnitzer Fachmesse intec 2006 wird das Projekt vom 1. bis 4. März 2006 vorgestellt
-
Forschung
Ein Puzzlestein für die Telephonie der ZukunftChemnitzer Informationstechniker stellen bis zum 16. Februar 2006 auf der "Embedded World" in Nürnberg eine Software vor, die eine IP-Sprachkommunikation zwischen mobilen WLAN-Systemen ermöglicht
-
Forschung
Fraunhofer steht jetzt in Chemnitz auf zwei BeinenChemnitz erhält neuen Institutsteil des Fraunhofer-Institutes für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM - Enge Kooperation mit Forschern der TU
-
Forschung
Der Sprung zum ErfolgChemnitzer Forscher simulieren Skisprünge mit einem biomechanischen Mensch-Modell und suchen nach Leistungsreserven
-
Forschung
Deutsch-chinesische Forschungsimpulse für die Nanotechnologie3,4 Millionen Euro für die Nachwuchsförderung: TU Chemnitz kooperiert mit zwei Universitäten der chinesischen Metropole Shanghai
-
Forschung
CeBIT 2006: "Wahrsager" kämpfen im Cyberspace um MillisekundenInformatiker der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung entwickeln Vorhersagetechniken für realitätsnahe Computersimulationen - Deutscher Tischtennisverband bekundet bereits Interesse