TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Textil soweit das Auge reichtTextilforscher aus Europa treffen sich am 24. und 25. Oktober 2007 in Chemnitz
-
Forschung
Fahrtraining auf der DatenautobahnWorkshop "Nutzen, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Medien in der Fahranfängervorbereitung" fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes von Chemnitzer Arbeitspsychologen und E-Learning-Experten zusammen
-
Forschung
Von 1.742 auf 2.552 Kilometer in einem JahrZum ersten Mal im direkten Vergleich bei einer Messe zu sehen: Studententeam "Fortis Saxonia" stellt am 24. und 25. September 2007 seine beiden erfolgreichen Ökomobil-Fahrzeuge bei der "F-Cell" aus
-
Forschung
Second Life: Mit Avataren "schnuppern"Marketingexperten untersuchten zum ersten Mal die Einführung eines neuen Parfüms, die zeitlich parallel in sechs Großstädten und in der virtuellen Second-Life-Welt stattfand - Ihr Fazit: Die Kopplung macht´s
-
Forschung
IAA 2007: "Sax 2" mit neuem HinterradmotorStudententeam "Fortis Saxonia" präsentiert vom 11. bis 16. September 2007 sein erfolgreiches Ökomobil auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main
-
Forschung
Unternehmen machen sich fit für die ZukunftSechs Firmen erhöhen mit Unterstützung der Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement ihre Produktivität und ihre Veränderungsfähigkeit - Abschlusskonferenz des Projektes am 21. September 2007 in Magdeburg
-
Forschung
Die "Vordenker der Produktionstechnik" kommen nach ChemnitzTeilnehmer der 57th CIRP General Assembly, des Weltkongresses der Produktionstechnik, informieren sich am 23. August 2007 auch an der TU über Forschungsprojekte
-
Forschung
Weltkongress der Produktionswissenschaft "CIRP" tagt in DresdenFraunhofer IWU Chemnitz/Dresden und Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse IWP der TU Chemnitz, in Personalunion geleitet durch den international renommierten Produktionswissenschaftler Prof. Reimund Neugebauer, empfangen Experten der CIRP
-
Forschung
Eine Stadt für Jung und AltStudierende der TU Chemnitz entwickeln Projekte, um die Lebensqualität in der Stadt Stollberg zu verbessern
-
Forschung
So bleiben Kinderfüße gesundForscherteam der TU Chemnitz entwickelte ein Messgerät zur exakten Bestimmung der Schuhgrößen bei Kindern
-
Forschung
Mehr Sicherheit für die Feuerwehr und weniger StausDas Forschungsprojekt "Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung" erhält eine Förderung von knapp einer Million Euro und setzt einen großen Versuchsaufbau um
-
Forschung
Mit Textilien gegen die ErosionDas Sächsische Textilforschungsinstitut an der TU Chemnitz veranstaltet im Rahmen der Bundesgartenschau am 28. August 2007 ein Kolloquium "Technische Textilien"
-
Forschung
Partnerschaft, Familiengründung, KinderwünscheFamilienforscher aus Deutschland, den Niederlanden und den USA kommen am 20. und 21. Juli 2007 bei einer Schwerpunkttagung an der TU Chemnitz zusammen
-
Forschung
Die Innenstädte der ZukunftForscher der TU Chemnitz stellen Maßnahmen zusammen, mit denen sich Innenstädte fit für die älter werdende Bevölkerung machen können
-
Forschung
3,5 Millionen Liter kaltes Wasser für ChemnitzErster oberirdischer Kurzzeit-Großkältespeicher Deutschlands ist in Betrieb - Stadtwerke Chemnitz und TU Chemnitz arbeiten Hand in Hand
-
Forschung
Exzellente Forschung soll ausgebaut werdenTU Chemnitz bewirbt sich um Fördermittel für die Forschung zur energieeffizienten Produktion sowie zur Integration intelligenter und miniaturisierter Systeme im Mikro- und Nanometerbereich
-
Forschung
Familienplanung in Deutschland und RusslandDie Professur Allgemeine Soziologie I der TU Chemnitz erforscht gemeinsam mit der Lobacevski-Universität in Nishnij Nowgorod das Geburtenverhalten und die Beziehungen der Generationen
-
Forschung
Hilfe für HyperaktiveDas "Integrative Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Kinder" entwickelt seit zehn Jahren Therapiemöglichkeiten für Menschen mit ADHS - Am 22. Juni 2007 lädt das IZH zum "Tag der offenen Tür" ein
-
Forschung
Damit Chipentwürfe fehlerfrei werdenZwei Projekte der Professur für Mathematik in Industrie und Technik werden in den nächsten drei Jahren mit rund 300.000 Euro gefördert
-
Forschung
Gleichungen mit vielen UnbekanntenAm 15. Juni 2007 findet in der TU Chemnitz ein Workshop zum Thema "Matrix Equations" statt - Erwartet werden Mathematikexperten aus Deutschland, Italien, Belgien und aus den USA