TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
TU Chemnitz auf international führender Verbundwerkstoffmesse in Paris vertretenInstitut für Strukturleichtbau präsentiert sich vom 4. bis 6. März 2024 auf der JEC World in Paris
-
Veranstaltungen
10 Jahre "ISINA" – Karrieresymposium für Frauen im MINT-Bereich begeht JubiläumsausgabeVeranstaltung für Nachwuchswissenschaftlerinnen findet vom 2. bis 3. April 2025 an der TU Chemnitz statt, Anmeldung bis zum 23. März 2025 möglich
-
Forschung
Erfolgreicher 3. Fokustag des Forschungszentrums MAIN zum Thema Nanomedizin Rund 60 Expertinnen und Experten aus Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften diskutierten Möglichkeiten und Bedarfe eines interdisziplinären Feldes zwischen Materialwissenschaft und Gesundheitsforschung und loteten Potenzial für den Standort Chemnitz aus
-
Forschung
Entwicklung und Sicherung von Grundkompetenzen in der BevölkerungProfessur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der TU Chemnitz unterstützt die regionalen Grundbildungszentren in Sachsen strategisch-konzeptionell und begleitet den Auf- und Ausbauprozess
-
Personalia
Neue Berufung an die UniversitätProf. Dr. Frédéric Marin leitet künftig die Professur Bewegungswissenschaft in Prävention und Rehabilitation an der TU Chemnitz und wurde nun durch den Rektor berufen
-
Veranstaltungen
Förderung von Frauen in der Wissenschaft: 2. International Women-in-Science DayTU Chemnitz lädt am 7. März 2025 zum zweiten Mal Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen sowie Studentinnen zum Austausch über Karrierewege in der Wissenschaft ein
-
Ehrungen
Preisgekrönte Leseförderung: Projekt der TU Chemnitz mit dem Deutschen Lesepreis 2025 ausgezeichnet Für die Entwicklung der digitalen Leseplattform „LeOn“ erhielt das Team der Professur Fachdidaktik Deutsch um Prof. Dr. Michael Krelle den ersten Preis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“
-
Campus
TU Chemnitz gedenkt dem dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die UkraineZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Die TU Chemnitz setzt am 24. Februar 2025 mehrere Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Partnereinrichtungen der Universität
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2025: „The Culture of Open Source“110 Vorträge in sieben Strängen, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz angeboten
-
Veranstaltungen
Eine besondere Annäherung an das historische Phänomen „Wismut“Wismut-Netzwerk Chemnitz startet am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe, welche die Geschichte der Wismut AG facettenreich betrachtet
-
Veranstaltungen
Neuauflage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ Studierende der TU Chemnitz werden am 6. März 2025 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote
-
Publikationen
Was hat Sachsen mit der Antike zu tun?Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne an der TU Chemnitz veröffentlicht Forschungsergebnisse in neuer wissenschaftlicher Schriftenreihe
-
Veranstaltungen
Medizin auf der Nanometerskala 3. Fokustag am Forschungszentrum MAIN der TU Chemnitz nähert sich am 13. Februar 2025 dem Thema „Nanomedizin“ aus verschiedenen Blickwinkeln
-
Forschung
Mit hoher Leichtigkeit des Aufzugs für mehr BarrierefreiheitModernisierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit einem neuen maschinenraumlosen Aufzugsystem in Holzleichtbauweise ist ohne große Umbaumaßnahmen möglich
-
Ehrungen
Auszeichnung für herausragende Habilitation in der BewegungswissenschaftDeutscher Olympischer Sportbund verleiht seinen Wissenschaftspreis an Dr. Freddy Sichting für dessen wegweisende Habilitation – Erstmalig geht der Preis damit an die TU Chemnitz
-
Personalia
Erfolgreiche Bleibeverhandlungen mit Prof. Dr. Karin LeistnerInhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung an der TU Chemnitz wird zur W3-Professorin ernannt
-
Forschung
Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU ChemnitzDie Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
-
Forschung
Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue AnwendungenEin Team von Prof. Dr. Johannes Teichert und Prof. Dr. Martin Breugst berichtet im Journal of the American Chemical Society über „Ansteuerung“ von Molekülen durch Katalysatoren mit zwei reaktiven Stellen
-
Internationales
Fortschritte für die europäische Hochschulbildung Beim Arbeitstreffen der Across-Allianz in Perpignan wurden Strategien zur weiteren Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten entwickelt
-
Veranstaltungen
Hochschulrätin zu Gast im Ruth-Moufang-Kolloquium Dr. Nicole Lorenz, Mitglied des Hochschulrats der TU Chemnitz, berichtet über ihren Karriereweg und die Vielfalt mathematischer Lebensläufe
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154