TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Zuverlässige und robuste Leistungselektronik für die EnergieversorgungNorwegisches Forschungsprojekt unter Einbeziehung der TU Chemnitz und anderer europäischer Partner gestartet
-
Forschung
Förderung auf dem Weg zu marktfähigen, funktionellen KohlenstofffasernDas Ausgründungsprojekt „inca-fiber“ erhält eine Förderung durch den „EXIST Forschungstransfer“, um neuartigen Werkstoff auf den Markt zu bringen
-
Forschung
Vom globalen Hype zum individuellen NutzenEine Fallstudie des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed zeigt, dass Unternehmen der sächsischen Zulieferindustrie im Umgang mit Industrie 4.0 weiter sind als erwartet
-
Forschung
Fontane am ComputerKooperativer Literaturunterricht mit "Minecraft": Schüler aus Chemnitz und Zwickau unterstützten Forschungsprojekt an der Professur für E-Learning und Neue Medien der TU
-
Forschung
Ein E-Learning-Programm, das sieht, was nicht gesagt wirdInformatiker und Medienwissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln gemeinsam mit der chemmedia AG E-Learning-Angebote, die proaktives Lernen ermöglichen
-
Forschung
Der Weg ist das Ziel: automatischer Tankwart für ElektrofahrzeugePraktisches Szenario erlaubte am 3. Dezember 2015 eine Zeitreise in die Elektromobilität der Zukunft
-
Forschung
Zwei Millionen Euro zur Unterstützung für weitere Bewerbungen in der ExzellenzinitiativeSachsens Wissenschaftsministerin Stange: „Wir geben Universitäten Rückenwind für neue Exzellenzrunde“
-
Forschung
Intelligente Vernetzung der MobilitätsakteureIm Projekt ECoMobility untersuchen Wissenschaftler von sechs Professuren aus vier Fakultäten die vernetzte Elektromobilität als nachhaltiges Konzept für die Mobilität der Zukunft
-
Forschung
Smart und mini: Innovationen für die MedizintechnikWissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der TU Chemnitz forschen an dünnen Nanomembranen, die sich selbst zu Mikro- und Nanoröhren aufrollen
-
Forschung
Auszeichnung für international geachteten WissenschaftlerProf. Dr. Reimund Neugebauer, Inhaber der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz und Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erhielt Ehrendoktorwürde der TU Breslau
-
Forschung
Ministerin Stange: „Dynamik der Entwicklung beibehalten“Dank der Exzellenz-Initiative ist auch die TU Chemnitz in die bundesdeutsche Elite aufgestiegen
-
Forschung
Auf dem Fast Track in die WissenschaftDr. Anne Kerstin Reimers, neue Juniorprofessorin für Sportpädagogik der TU Chemnitz, wurde mit dem Fast Track Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet
-
Forschung
Weltraumroboter Phobos und Deimos erkunden unbekanntes TerrainTeam der TU Chemnitz startet beim „DLR SpaceBot Camp“ in einem Filmstudio der MP Medienparks NRW
-
Forschung
ANNarchy bringt das Gehirn in den RechnerInformatiker der TU Chemnitz haben einen Neuro-Simulator entwickelt, der die Funktion des Gehirns auf herkömmlicher Hardware abbildet
-
Forschung
Die Innovation steckt im DialoggWissenschaftler der Professur Sportgerätetechnik entwickelten einen mobilen und modularen Datenlogger zur flexiblen Messung im Feld unter Alltagsbedingungen
-
Forschung
Multifunktionale Moleküle im internationalen FokusWissenschaftler aus vier AC21-Mitgliedsuniversitäten trafen sich in Chemnitz, um sich über zukunftsorientierte Anwendungsmöglichkeiten der Porphyrin- und Phthalozyanin-Forschung auszutauschen
-
Forschung
Stimmen für die WissenschaftWissenschaftler der TU Chemnitz können sich bis zum 23. November 2015 an der Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligen
-
Forschung
Die Sprache der Hände und Objekte: der Weg zu intuitiven Mensch-Maschine-SchnittstellenInterdisziplinäres Projekt MANUACT gab zur Auftaktveranstaltung im Sächsischen Industriemuseum Einblicke in die Forschung – Öffentliche Vortragsreihe startet am 25. November 2015
-
Forschung
Chemnitzer Forschung auf wichtigem Branchentreff der KunststoffverarbeitungDie TU Chemnitz war auch im diesen Jahr präsent auf Europas größter Fachmesse für die kunststoffverarbeitende Industrie, der Fakuma in Friedrichshafen
-
Forschung
Dem Fahrrad eine Stimme gebenIdeen für den Sound der Elektromobilität kommen aus Sachsen: TU-Forscher sind an Netzwerk beteiligt, das sich auf Einladung des Bundesforschungsministeriums zum Tag der Deutschen Einheit präsentierte