TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Zehn Jahre Internationales GraduiertenkollegErfolgreicher Abschluss des Graduiertenkollegs „Materialien und Konzepte für fortschrittliche Metallisierungssysteme” – Ausbildung von 59 Doktoranden auf deutscher und 40 auf chinesischer Seite
-
Forschung
Leichtbauforschung mit „Leuchtturm-Charakter“Neue Stiftungsprofessur „Hochleistungsfasern und Verarbeitung“ wurde am 21. März 2016 an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet
-
Forschung
Schulterschluss im NanokosmosWissenschaftler aus Russland, der Ukraine und Deutschland bilden Partnerschaft bei der Erforschung von Halbleiternanokristallen
-
Forschung
Entwicklungstrends der MikrosystemtechnikWissenschaftler der TU Chemnitz und des Fraunhofer ENAS präsentieren ihre Ergebnisse auf der 10. Smart Systems Integration Conference in München am 9. und 10. März 2016
-
Forschung
Für den WOW-Effekt auf RädernInformatiker der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung entwickelten mit Industriepartnern einen mobilen 3D-Projektionscontainer mit Kamerasystem nicht nur für den Messeeinsatz
-
Forschung
Damit maschinelles Sehen den Markt erobertWissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren auf der CeBIT 2016 eine Software für die Entwicklung von bildverarbeitenden Systemen über Betriebssystem- und Rechenarchitekturgrenzen hinweg
-
Forschung
Solidarität mit HindernissenWissenschaftler der TU Chemnitz erforschen den Diskurs zwischen Solidarność-Mitgliedern und westdeutschen Gewerkschaften zu Beginn der 1980er-Jahre
-
Forschung
Der Valentinstag ist keine Erfindung der BlumenhändlerChemnitzer Historiker Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum entwirrt das Knäuel rund um den "Tag der Verliebten" und den Bischof von Terni
-
Forschung
Zusammenarbeit für Schienenfahrzeuge der kommenden GenerationTU Chemnitz und Voith Engineering Services intensivieren ihre Forschungskooperation
-
Forschung
Den wissenschaftlichen Austausch fördernGastwissenschaftler Michael A. Woodley of Menie stärkt im Rahmen des „Scientist in Residence“-Stipendiums die Chemnitzer Kernkompetenz „Mensch und Technik“
-
Forschung
„Exzellenzinitiative stärkt Spitzenforschung nachhaltig“Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange begrüßt Empfehlungen der Imbodenkommission - Auch an der TU Chemnitz ist ein Forschungscluster entstanden, das international mit führend ist
-
Forschung
Neue Technik erweitert Portfolio im LaborZuverlässige fügetechnische Lösungen für geschäumte Leichtbauwerkstoffe stehen im Fokus der Kunststofftechniker der TU - Hochpräzise Schaumspritzgießmaschine ermöglicht die Bearbeitung neuer Projekte
-
Forschung
Schicht für Schicht zum LeichtgewichtWissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln Werkstoffverbunde, die leicht und hochfest sind – Das neue Material wollen sie in einem Demonstratorfahrzeug zur ersten Anwendung bringen
-
Forschung
Digitalisierung zum AnfassenKonsortium unter Leitung des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz soll Kompetenzzentrum „Mittelstand 4.0“ für Sachsen errichten
-
Forschung
Neues Verfahren verspricht Kostensenkung um 70 ProzentAm 20. und 21. Januar 2016 findet in Chemnitz das Innovationsforum „Ressourceneffiziente Technologie für belastungsdedizierte Faserverbundstrukturen effiLOAD“ statt
-
Forschung
Damit Apps nicht zu Datendieben werdenDie Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz sorgt gemeinsam mit der secuvera GmbH und der TU Berlin für mehr Transparenz beim persönlichen Datenschutz bei Android-Apps
-
Forschung
Praxisberater an Oberschulen haben sich bewährt Frühe Berufsorientierung in Sachsen: Ab Schuljahr 2016/17 gibt es an 123 Oberschulen Praxisberater - Erziehungswissenschaftler der TU untersuchten die Auswirkungen des 2014 gestarteten Projektes
-
Forschung
Die “Schwingungskiller“ im EiskanalForscher aus Chemnitz und Sportakteure aus Thüringen wollen Rennrodelschlitten optimieren - Rodelsportler sollen davon bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen profitieren
-
Forschung
Kognitive Koordination von FlugzeugenWissenschaftler des Kompetenzzentrums Virtual Humans der TU Chemnitz erforschen die Arbeitsweise von Fluglotsen, um sie künftig mit verbesserter Technik zu unterstützen
-
Forschung
Mit Carbonbeton zu neuen Lösungen im Städte-, Straßen- und BrückenbauLeichtbau-Forscher der TU Chemnitz haben Schalenelemente aus Carbonbeton entwickelt, hergestellt und als leuchtende Pavillons auf dem Universitätscampus errichtet