TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
„WordValue“ kann Texte in Regenbögen verwandelnLinguistin der TU Chemnitz und Informatikabsolvent der LMU München entwickelten kostenfreie Webanwendung, die anschauliche Textanalysen für Forschungszwecke, für den Unterricht oder einfach nur zum Spaß ermöglicht
-
Forschung
Elektronisch steuerbare Magnete durch Wasserstoff-ElektrochemieForschungsteam der TU Chemnitz demonstriert elektrochemisch schaltbare magnetische Eigenschaften in Vielfachschichten durch das Beladen mit Wasserstoff – Experimentelle Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Advanced Functional Materials“ publiziert
-
Forschung
Chemnitzer Mathematiker reist zum Spitzentreffen von Mathematik- und InformatikgeniesNachwuchswissenschaftler Dr. Dalimil Peša nimmt ab 10. September 2024 am 11. „Heidelberg Laureate Forum“ teil und trifft dort die Preisträgerinnen und Preisträger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik aus aller Welt
-
Forschung
Netzwerk nimmt innovative Füge- und Umformtechnologien in den FokusProfessur Umformtechnik und das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Chemnitz eröffneten Netzwerk „SELECT – Selektive Erwärmung für ressourcen- und energieoptimierte Fertigungsprozesse“ – Weitere Interessierte sind willkommen
-
Forschung
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton
-
Forschung
Einfach gesagt – und glaubhaftDAAD-Projekt der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Zaragoza erforscht die Sprache der Wissenschaftskommunikation zur Verbesserung der Medienkompetenz
-
Forschung
Chemnitzer Forscher entwickelt innovatives Prüfsystem für die AutomobilindustrieDr. Thomas Wiener hat aus den Ergebnissen seiner Dissertation heraus ein innovatives Prüfsystem zur Qualitätssicherung bei der Fertigung von Karosseriebauteilen bis zum Prototyp weiterentwickelt und damit beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland große Anerkennung erhalten
-
Forschung
Wie eine Prinzessin auf der ErbseForscher der TU Chemnitz und internationaler Kooperationspartner weisen neuartige Anregungen in frustrierten magnetischen Systemen nach – Wegweisende Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift Physical Review Letters
-
Forschung
Engagiert und gefährdet: Politische Bildung in Sachsen von rechts bedrohtWer sich in Sachsen aktiv für die Demokratie engagiert, setzt sich laut einer qualitativen Studie im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung einem besonderen Risiko aus – Einer der Autoren der Studie ist Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux von der TU Chemnitz
-
Forschung
Physik überwindet GrenzenArbeitsgruppe Halbleiterphysik der TU Chemnitz macht sich stark für die Unterstützung von Lehre und Forschung an ukrainischen Partnereinrichtungen – Aktuell entsteht ein Ausbildungscluster zu nachhaltigen optischen Materialien und Methoden
-
Forschung
Neues MINT-Cluster für Chemnitz und Südwestsachsen wird mit einer halben Million Euro unterstütztTU Chemnitz bei der dritten Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen erfolgreich
-
Forschung
Verkehrsvideos ansehen für die ForschungProfessur Allgemeine Psychologie und Human Factors sucht Probandinnen und Probanden für eine Online-Umfrage zur Interaktion mit automatisierten Fahrzeugen
-
Forschung
Bildungschancen der Kinder in der Grundschule sollen verbessert werdenProfessur Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz ist Verbundpartner des Projekts „StarS – Stark in die Grundschule starten“, das die Kultusministerkonferenz im Juni 2024 beschlossen hat
-
Forschung
Was ist eigentlich ein „Palimpsest“? Diese Frage beantworten Cecile Sandten, Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft, und Marian Nebelin, Professor für die Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne, in einer neuen Folge des Podcasts „Geschichte Europas“, die speziell für die TU Chemnitz produziert wurde
-
Forschung
Meilenstein für länderübergreifende Carbonfaser-Forschung in Sachsen, Brandenburg und AustralienProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz schloss Kooperationsvertrag mit australischem Forschungszentrum Carbon Nexus der Deakin University
-
Forschung
Augen auf für digitale Meisterwerke!Forschungsprojekt an der TU Chemnitz untersucht Wahrnehmung, Gestaltung und Nutzerfreundlichkeit digitaler Ausstellungen – Derzeit werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eye-Tracking-Studie gesucht
-
Forschung
Von einzelnen Bits zu ganzen Bit-Sequenzen: Neuer Ansatz für magnetische DatenspeicherForschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben Grundlagen für den schnellen Transport ganzer Bitsequenzen anstelle einzelner Bits in ferromagnetischen Materialien geschaffen – Veröffentlichung der experimentellen Ergebnisse in „Advanced Electronic Materials“
-
Forschung
Wie soll die Sportentwicklungsplanung in Chemnitz bis 2035 gestaltet werden? Online-Befragung zum Thema Sport und Bewegung in Chemnitz ist gestartet – Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz leitet das Projekt
-
Forschung
Stadtratswahl in Chemnitz: Digitale Wahlhilfe „Voto“ startetZwei politikwissenschaftliche Professuren der TU Chemnitz haben für das parteipolitisch neutrale Wahlhilfe-Tool „Voto“ Thesen entwickelt, zu denen alle zehn zur Wahl antretenden Parteien Stellung genommen haben
-
Forschung
Holocaust-Überlebenden eine digitale Stimme in der Welt gebenInteraktives Online-Zeugnis des Holocaust-Überlebenden Abba Naor ermöglicht individuelle Gespräche auf Deutsch und Englisch – Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz und der LMU München entwickeln Chatbot, der auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann