Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Informationsportal zu Brennstoffzellen und Wasserstoff ist gestartet

Homepage des Innovationsclusters „HZwo – Antrieb für Sachsen“ ist nun online – „HZwo Technologieforum“ am 29. November 2018 ist aktueller Aufmacher

Der sächsische Innovationscluster für Brennstoffzellen und Wasserstoff „HZwo – Antrieb für Sachsen“ präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Internet-Plattform. Auf der Homepage www.hzwo.eu wird nicht nur über Veranstaltungen und News zu den Themen Brennstoffzellen und Wasserstoff in Sachsen informiert. Es werden auch Ziele und Projekte des HZwo-Clusters vorgestellt.

„HZwo Technologieforum“ verbindet sächsische Automobilindustrie, Wissenschaft und Politik

Prominenter Aufmacher der Homepage ist aktuell das „HZwo Technologieforum“ am 29. November 2018. An diesem Tag treffen sich in Chemnitz auf Einladung des HZwo e.V. alle sächsischen Akteure, um sich über die Themen Brennstoffzelle und Wasserstoff auszutauschen und um aktuelle sowie zukünftige Forschungs- und Anwendungsprojekte zu diskutieren. Eröffnet wird die Veranstaltung vom Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, der das 2016 von der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an Technischen Universität Chemnitz initiierte Forschungsnetzwerk von Anfang an unterstützt und fördert.

Die Fahrzeughersteller Audi und Alstom werden beim „HZwo Technologieforum“ die Gäste über aktuelle Entwicklungen und -strategien ihrer Wasserstofffahrzeuge informieren. Und Jorgo Chatzimarkakis, Generalssekretär des Hydrogen Europe, gibt einen Überblick zu europaweiten Entwicklungen des vielseitigen und nachhaltigen Energieträgers Wasserstoff. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 18. November möglich.

Hintergrund: Innovationscluster „HZwo – Antrieb für Sachsen“

Ziel des Clusters ist es, in Sachsen alle bestehenden Partner und Aktivitäten unter einem Dach zu bündeln und ein Wertschöpfungsnetzwerk für mit Brennstoffzellen betriebene Elektrofahrzeuge und Transportmittel (Kfz, Busse, Schienenfahrzeuge) bis hin zur Bereitstellung und Erzeugung von Wasserstoff aufzubauen und anzuleiten. Sachsens Stellung als Leitmarkt für Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstofftechnologien soll so nachhaltig sichergestellt werden. Daher verfolgt HZwo langfristig auch das Ziel, die Kompetenzen mit einem Brennstoffzellen- und Wasserstoffzentrum international darzustellen.

Die beteiligten sächsischen Unternehmen werden durch den Cluster befähigt, den Umstieg von Zulieferern und Komponentenherstellern der fossilen Energienutzungskette hin zum Elektro- sowie Brennstoffzellenfahrzeug mit der erforderlichen Transformation des Energiesystems zu meistern und so die Wettbewerbsfähigkeit des Automobil- und Hochtechnologielands Sachsen zu erhalten und auszubauen.

Das Netzwerk HZwo wurde 2016 von Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Leiter der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, initiiert. Der daraus gewachsene Innovationscluster HZwo wird durch den Verein HZwo e.V., die TU Chemnitz, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie den Kooperationspartner Energy Saxony e.V. geleitet.

Weitere Informationen erteilt Karl Lötsch, Geschäftsführer des HZwo e.V., Telefon 0371 531-35357, E-Mail karl.loetsch@hzwo.eu

Mario Steinebach
13.11.2018

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …