Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Sonntags in die Uni-Bibliothek

Ein neuer Beitrag zur Verbesserung der Studienbedingungen an der TU – Testlauf: CampusBibliothek I erweitert im Juli ihre Öffnungszeiten

An allen fünf Sonntagen im Juli öffnet die CampusBibliothek I der Technischen Universität Chemnitz, die sich im Bürogebäudekomplex „Pegasus Center“ an der Reichenhainer Str. 29a befindet, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen. Innerhalb dieser Teil-Bibliothek befinden sich sowohl Bestände für Geisteswissenschaften wie Philosophie, Pädagogik, Geschichte, Politik, Europa-Studien, Medienwissenschaften, Philologien als auch für die human-, sozial- und sportwissenschaftlichen Fachgebiete vor. „Die Campusbibliothek kann zu den Sonderöffnungszeiten beispielsweise für die Prüfungsvorbereitungen genutzt werden, denn an den Sonntagen findet man hier sicher ganz viel Ruhe zum konzentrierten Arbeiten“, sagt Angela Malz, Direktorin der Chemnitzer Universitätsbibliothek. „Wir wollen mit der Sonntagsöffnung einen Beitrag insbesondere zur Verbesserung der Studienbedingungen an der TU leisten und sind gespannt, wie der Testlauf bei den Studierenden ankommt“, so Malz weiter. Außerdem sei die Sonntagsöffnung ein kleiner Vorgeschmack auf die künftige neue Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, in der dann rund um die Uhr an allen Wochentagen studiert, geforscht oder einfach nur geschmökert werden könne.

In der CampusBibliothek I stehen auch sonntags 330 Arbeitsplätze, der gedruckte Buchbestand, alle Multifunktionsgeräte dieser Teilbibliothek sowie die PC-Arbeitsplätze, über die man auch auf die elektronischen Medien der gesamten Universitätsbibliothek zugreifen kann, zur Verfügung. Die Ausleihe von Medien erfolgt über den „Selbstverbucher“, die Rückgabe über die Rückgabebox. Am Kaffeeautomaten können Getränke gekauft werden. Eine Einschränkung gibt es jedoch: „Sonntags sind, wie an anderen Hochschulstandorten auch, keine Bibliotheksmitarbeiter vor Ort“, sagt Malz. Jedoch helfe der anwesende Sicherheitsdienst bei der einen oder anderen Frage gern weiter.

Mario Steinebach
15.06.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …