Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

„Saleh und Maja“ – ein Filmprojekt mit Mehrwert

Studentisches Filmprojekt feiert am 2. August 2018 im Weltecho in Chemnitz Premiere

Im Rahmen des Stadtjubiläums "875 Jahre Chemnitz" drehten 50 Studierende an mehreren Orten der Stadt einen Kurzfilm, der das Thema "Kulturübergreifende Liebe" diskutiert. Die Premiere findet am 2. August 2018, 19:30 Uhr, im "Weltecho" (Link führt zur entspr. Facebook-Veranstaltung des Kurzfilms) in Chemnitz statt. 

„Nicht nur vor der Kamera spielen Interkulturalität und Toleranz eine wichtige Rolle“, berichtet Aufnahmeleiterin Mira Sophie Brünner: „Auch Crew und Cast selbst setzen sich aus einer bunten Mischung aus Studenten und Freiwilligen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammen.“ Der Film habe bereits während der Dreharbeiten die Hoffnung, eine Welt mit mehr Dialog, Diversität und Respekt zu schaffen, in einem kleinen Rahmen erfüllt. Es bleibt aber abzuwarten, ob es Saleh und Maja am Ende des Films gelingt, die Gemeinsamkeiten ihrer Welten zu erkennen und diese zu vereinen.

Seminar-Projekt schafft Sprung auf die Leinwand

Ursprünglich entstand die Idee zu diesem Film in einem Seminar von Juniorprofessorin Dr. Gala Rebane, Juniorprofessur Interkulturelle Kompetenz der Technischen Universität Chemnitz, die mit sechs Studierenden der Interkulturellen Kommunikation und Europastudien die theoretischen Grundlagen erarbeitete. Vorgegebenes Ziel: Anlässlich von 875-Jahre-Chemnitz sollen die Themen "Liebe" und "Interkulturalität" kreativ aufbereitet werden. Mittlerweile sind 50 junge Leute am Projekt beteiligt, das von der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE) im Rahmen des Stadtjubiläums gefördert und von der Chemnitzer Filmwerkstatt und der TU Chemnitz unterstützt wird. Gedreht wurde unter anderem in einer der Chemnitzer Flüchtlingsunterkünfte, auf dem Neumarkt, in der Stadtbibliothek und im Lokomov.

Maja ist eine Chemnitzer Studentin aus gutem Hause, die abseits der Vorstellungen ihrer Mutter und vor allem ihrer Freundinnen ihre eigene Identität zu finden versucht. Eines Tages lernt sie den syrischen Flüchtling Saleh kennen. Er möchte auch studieren, sich eine neue Zukunft aufbauen – vor allem aber möchte er seine Familie nicht enttäuschen. Die beiden kommen sich näher, stoßen dabei jedoch immer wieder auf Grenzen und Unverständnis in ihrem Umfeld. 

Impressionen des interkulturellen Filmprojektes sind online verfügbar.

(Autoren: Mira Sophie Brünner, Mario Steinebach)

Mario Steinebach
27.07.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …