Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

1918 Kreuzweg 2018

Schloßbergmuseum zeigt ab 29. April 2018 einen Werkzyklus des Künstlers Berndt Johannsen - Romanisten der TU sind am Ausstellungskonzept beteiligt

Das Chemnitzer Schloßbergmuseum zeigt vom 29. April bis 1. Juli 2018 einen Werkzyklus des Künstlers Berndt Johannsen. Der in Weißenfels geborene Künstler setzte darin Ereignisse der letzten Monate des Ersten Weltkrieges mit dem christlichen Kreuzweg in Verbindung. Eröffnet wird die Exposition am 29. April um 11 Uhr. Das Museum ist dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung ist Teil eines gemeinsamen Projekts der Romanische Kulturwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz mit dem Schloßbergmuseum, das seit 2014 an die Ereignisse des Ersten Weltkrieges erinnert. Zu den Aktionen des Projektes „14-18warwas. Geteilte Erinnerungen.“ gehört die Exposition „Mit Licht  geschossen", die jeden Monat im Chemnitzer Kulturkaufhaus „dasTietz“ ein Foto der Kriegsereignisse präsentiert, aber auch Konzerte und Kunstausstellungen. 

Zur Person: Berndt Johannsen

Berndt Johannsen, 1951 in Weißenfels geboren, ausgebildeter Agrochemiker und praktizierender Landschaftsgärtner nimmt ein Malerei- und Grafikstudium in Dresden auf, verweigert 1982 den Reservedienst. Vor der Inhaftierung übergibt er der Gemeinde St. Marien in Schönebeck (Elbe) einen Kreuzweg. Johannsen knüpft an diese frühe Arbeit an. Für Chemnitz hat er zwei Kreuzwege geschaffen: „Schwarz Weiß Rot und „Schwarz Rot Gold, zwei Folgen übermalter Fotografien, die die Frage der Friedensfähigkeit von Gesellschaften und im Besonderen des einzelnen Menschen stellen. Die Bilder werden durch Skulpturen ergänzt. Nach seiner Ausreise in den Westen Deutschlands schloss Johannsen das Bildhauen in seine Ausdrucksmittel ein.

Weitere Informationen zum Projektes „14-18warwas. Geteilte Erinnerungen.“: www.14-18warwas.de

Kontakt: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat, Telefon 0371 531- 34902, E-Mail ulrike.brummert@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
24.04.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …