Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Wissenstransfer in der "Industrie 4.0-Testumgebung“

Unternehmen können in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz neue Produkte und Konzepte praktisch testen - Dafür kann eine Förderung vom Bund bis 15. Januar 2018 beantragt werden

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind nicht nur aktuelle Schlagworte, sondern bieten gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) weitreichende Potenziale, um neue vernetzte und kundenindividualisierte Produkte und Dienstleistungen hervorbringen zu können. Mit der Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) verfügt die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Chemnitz über eine praxisnahe Modell- und Lernfabrik, die zur Forschung, Entwicklung und Qualifizierung innovativer Konzepte und Technologien der Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0 sowie der Wandlungsfähigkeit und Energie-/Ressourceneffizienz eingesetzt wird. „Daher stellt die Experimentier- und Digitalfabrik eine exzellente Testumgebung für Hersteller bzw. Anbieter, Anwender und Dienstleister dar und fördert somit den Wissens-, Erfahrungs- und Technologieaustausch zwischen Forschung und Wirtschaft“, erklärt Prof. Dr. Egon Müller, Leiter der Professur.

Als registrierte „Industrie 4.0-Testumgebung“ kann die EDF nun von Unternehmen zur Erprobung neu entwickelter Produkte, Konzepte, Prozesse und Geschäftsmodelle unter realistischen Bedingungen genutzt werden. Beispiele sind vernetzte IT- und Automatisierungslösungen mit realen Maschinendaten, Monitoring von Material- und Energieflüssen, intelligente Logistik- und Instandhaltungssysteme, Retrofit von Maschinen und Anlagen, 3D-Druck oder AR-/VR-Anwendungen. Hierfür können kleine und mittlere Unternehmen zum Beispiel im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Industrie 4.0-Testumgebungen - Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“ eine Förderung bis zur 100.000 Euro beantragen. Nächster Stichtag für Projektskizzen ist der 15. Januar 2018.

Weitere Informationen erteilt Dr. Hendrik Hopf, Telefon 0371 531-38527, E-Mail hendrik.hopf@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
07.12.2017

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …