Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Mittler zwischen den Kulturen

Erster Zertifikatskurs Deutsch als Zweitsprache erfolgreich an der TU Chemnitz abgeschlossen – Kultusministerium bewirbt bereits zweiten Kurs

20 Lehrer und Lehrerinnen sächsischer Schulen erhielten nun in einer feierlichen Stunde ihr Zertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Überreicht wurden sie von Dr. Martina Rosert vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK), Dr. Uta Großmann, Leitung und Dozentin des Zertifikatskurses an der Technischen Universität Chemnitz, und von DaZ-Dozentin Coretta Storz. Damit ist der erste Durchgang der Fortbildung Deutsch als Zweitsprache für alle Lehrerinnen Sachsens in allen Schularten erfolgreich beendet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten die Fortbildung am 8. Februar 2016 aufgenommen und können nun, eineinhalb Jahre und fünf Modulblöcke á 40 Stunden später, ihren Abschluss vorweisen. „Unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben bereits während des Kurses vielfach das neue Wissen in der Praxis ausprobiert und kritisch reflektiert. Sie sind nun wichtige Akteure und Akteurinnen des Integrationsprozesses an sächsischen Schulen“, sagte Großmann.

Der Zertifikatskurs wurde 2015/16 von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der TU Chemnitz konzipiert und vom SMK finanziert. Die Fortbildung wurde in Chemnitz eingerichtet, da der Anteil nicht-muttersprachlicher Kinder in sächsischen Schulen stetig zunimmt und es in der Region an Lehrern mit einer Qualifikation im DaZ-Bereich fehlt. In dem Zertifikatskurs ging es vor allem um die Strukturen der Deutschen Sprache aus der Fremdperspektive, Didaktik und Methodik der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache sowie Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Auch Migrationsforschung, Trauma-Pädagogik und Interkulturalität wurden in das Fortbildungs-Programm aufgenommen.

Der zweite Durchgang wurde bereits vom SMK beworben und über das Schulportal bereitgestellt. Der Bedarf ist groß, weit über 50 Bewerbungen sind nach Aussage von Rosert im Ministerium eingegangen. Über ein Auswahlverfahren werden 26 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum 4. Oktober 2017 zugelassen.

SMK bewirbt bereits zweiten Kurs

Der erste Zertifikatskurs DaZ endete in einer eindrucksvollen Woche vielfältiger Abschlusspräsentationen, in denen die Lehrerinnen und Lehrer ihr erlangtes Wissen an Praxisbeispielen zeigten. Auf dem Programm standen Sprachanalyse und Sprachförderung, Strukturen des Deutschen und Sprachdidaktik. Aber auch Heterogenität, Binnendifferenzierung und Integration wurden diskutiert und kritisch reflektiert. Zentraler Aspekt der Abschlusspräsentationen war die alltägliche Unterrichtsarbeit in den unterschiedlichen Schultypen. „Wir sind sehr stolz, den ersten Jahrgang aus dem Zertifikatskurs so gut vorbereitet zu entlassen und freuen uns, dass ein neuer Kurs zum Oktober 2017 bereits in den Startlöchern steht“, sagte Großmann abschließend.

Matthias Fejes
02.08.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …