Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Teilen statt wegwerfen!

„Ein Ort, der es Studierenden ermöglicht, Dinge mit anderen zu teilen, die sie selbst nicht benötigen“ – Fair-Teiler am TU Campus eröffnet

Lebensmittelverschwendung aufhalten und dem Konsumwahn Einhalt gebieten. Das dachten sich die engagierten Studentinnen Steffi Lehmann (26) und Charlotte Dase (23). Deshalb war es für die beiden Initiatorinnen an der Zeit, dass auch auf dem Chemnitzer Uni-Campus ein sogenannter Fair-Teiler eingerichtet wird. Bereits seit letzter Woche ist die in Zusammenarbeit mit der Hochschulgruppe foodsharing Chemnitz, dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau (SWCZ) und dem Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit des StuRa (NATUC) entstandene Sammelstelle zugänglich. Der unter den Balkons des Wohnheims Vettersstraße 52 installierte umzäunte Verschlag ist mit einem Kühlschrank, einer Edelstahl-Anrichte und einem Schrank ausgestattet und soll auf Grund seines Standortes vor allem Studierende ansprechen. „Wir glauben, dass Studierende dem foodsharing-Ansatz gegenüber offen sind und das Angebot des Campus Fair-Teilers gut annehmen werden“, ist sich Lehmann, Studentin der Medienkommunikation, sicher.

Das Prinzip des Fair-Teilers ist dabei so einfach wie genial. Lebensmittel, die keine Verwendung mehr finden, können hierher gebracht werden und andere Mitmenschen profitieren davon. Beispielsweise dann, wenn der Geldbeutel am Ende des Monats geschont werden muss. Denn, bedienen darf sich jeder, und zwar gratis. Deshalb wollten sich die beiden Initiatorinnen nicht nur auf Lebensmittel beschränken. Sowohl Kosmetika als auch Bürobedarf können dort abgegeben werden. „Das Teilen von vorhandenen Ressourcen ist nachhaltiger als jeder Neukauf“, erklärt IKK-Studentin Dase, eine der Hauptintentionen des Vorhabens. Ein entscheidender Vorteil des Fair-Teilers am Campus: er ist 24 Stunden und sieben Tage die Woche zugänglich.

Unterstützung für das Projekt erhielten die Studentinnen zum einen von der NATUC, besonders in Bezug auf die Standortsuche und Bewerbung des Projekts. Einen Großteil der finanziellen Förderung übernahm indes das SWCZ. Über das Studentenwerk lief auch die Beschaffung des gebrauchten Kühlschranks und der weiteren Einrichtung. Damit der Fair-Teiler am Campus ebenso gut läuft wie die bereits vorhandenen Tauschorte auf dem Chemnitzer Kaßberg und Sonnenberg sowie am Brühl, übernehmen Mitglieder des NATUC und der Hochschulgruppe foodsharing die fortlaufende Betreuung.

(Autor: Lars Meese)

Mario Steinebach
10.06.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …