Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Chemnitzer Lernstile an indischer Universität gefragt

TU-Maschinenbauer unterrichteten bei der Global Engineering Week an der Chitkara University, Indien

  • Prof. Dr. Thomas von Unwerth (vorne 2.v.l.) brachte seine Expertise rund um alternative Fahrzeugantriebe in die Lehre an der indischen Universität ein. Foto: Chitkara Universität
  • Prof. Dr. Stephan Odenwald (vorne Mitte) vermittelte Innovationen aus der Sportgerätetechnik. Foto: Chitkara Universität
  • Mit der Global Engineering und Business Week gibt die Chitkara University ihren Studierenden die Möglichkeit, mit Professoren und Lernstilen aus dem Ausland in Kontakt kommen. Foto: Chitkara Universität

Vom 12. bis 16. Oktober 2015 fand die Global Engineering und Business Week an der Chitkara University in Chandigarh, Nordindien, statt. 19 Professoren aus elf Ländern unterrichteten indische Studenten in ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Die Technische Universität Chemnitz wurde als Partnerhochschule durch Prof. Dr. Stephan Odenwald und Prof. Dr. Thomas von Unwerth vertreten, die innovatives Wissen rund um Sportgerätetechnik und alternative Fahrzeugantriebe vermittelten. Die Chitkara University, gegründet von Dr. Ashok und Dr. Madhu Chitkara, ist eine der führenden Privatuniversitäten in Indien.

Das Ziel der Global Engineering und Business Week ist klar: Die Studierenden sollen mit Professoren und Lernstilen aus dem Ausland in Kontakt kommen. Das Problem dabei ist, dass nicht jeder Studierende die Möglichkeit haben wird, selbst für eine Zeit eine ausländische Universität zu besuchen. Der Lerneffekt ist vielseitig und alle Beteiligten profitieren. Die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Grundlagenausbildung der Studierenden zwischen Deutschland und Indien fordert vom Dozenten zu Beginn etwas Flexibilität. Nach einer kurzen "Aufwärm- und Findungsphase" fällt die hohe Motivation und Aufmerksamkeit bei den Studierenden auf. Die für die Studierenden ungewohnten Interaktionsphasen wurden bald mit Freude und Dankbarkeit als Abwechslung zur reinen "Vor-Lesung" angenommen. Weiterhin stellen die Interaktion unter den Gastdozenten sowie der Kontakt zu den indischen Kollegen eine Bereicherung in fachlicher und kultureller Hinsicht dar.

In Zukunft ist geplant, die Zusammenarbeit auch auf gemeinsame Projekte zu erweitern. So konnten bereits erste Industriekontakte durch Besuche bei Partnerfirmen in Neu Delhi geknüpft werden. Die nächste Global Engineering und Business Week findet im Herbst 2016 statt.

(Autoren: Prof. Dr. Stephan Odenwald, Prof. Dr. Thomas von Unwerth)

Katharina Thehos
10.11.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …