Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Ein Studium, zwei Sprachen, zwei Lebenswelten

Neues deutsch-polnisches Masterprogramm ermöglicht Studierenden eine bilinguale und transkulturelle Ausbildung in Chemnitz und Breslau/Wroclaw

Zum Wintersemester 2015/16 startet am Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz das bilinguale deutsch-polnische Doppelabschluss-Masterprogramm. Es wird gemeinsam von der TU Chemnitz und der Uniwersytet Wroclawski in Breslau getragen und ermöglicht den Studierenden, innerhalb von vier Semestern den „Master of Arts“ in Europäischer Geschichte an der TU Chemnitz und den „Magister Nauk Humanistycznych“ in Geschichte an der Uniwersytet Wroclawski zu erwerben. Dieser in Deutschland einmalige Studiengang versteht sich als Beitrag zur Vernetzung und Integration Europas und eröffnet den Studierenden eine länderübergreifende wissenschaftliche Ausbildung sowie Einblicke in Sprache, Kultur und Landeskunde des Nachbarlandes.

Die Studierenden absolvieren das erste Semester an ihrer Heimatuniversität in Chemnitz oder Breslau, um dann vom zweiten bis zum vierten Semester ihre Ausbildung an der Partneruniversität fortzusetzen. Die Abschlussarbeit kann von den Studierenden an ihrer Heimat- oder Partneruniversität in deutscher oder polnischer Sprache verfasst werden. Um die Lehrveranstaltungen und Studienleistungen, die überwiegend in der jeweiligen Landessprache angeboten werden, erfolgreich abschließen zu können, werden Sprachkenntnisse in Deutsch bzw. Polnisch auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.

Die bilinguale und transkulturelle Ausbildung bereitet die Absolventen bestmöglich auf eine Berufstätigkeit bei internationalen Projekten, deutsch-polnischen Stiftungen oder europäischen Verwaltungen sowie im Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung vor. Darüber hinaus stehen den Geisteswissenschaftlern Einsatzmöglichkeiten in Museen, Ausstellungen, Archiven, Bildungseinrichtungen sowie bei Print- und Telemedien beider Länder offen.

Als Ansprechpartner für Studieninteressierte stehen seitens der TU Chemnitz Prof. Dr. Rudolf Boch und Dr. Yaman Kouli vom Institut für Europäische Geschichte an der Philosophischen Fakultät zur Verfügung. Sie informieren auch über weitere inhaltliche und organisatorische Fragen, siehe www.tu-chemnitz.de/phil/geschichte/studium_master_breslau.php.

Mario Steinebach
22.06.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …