Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Ein ruckelfreies Internet für jedermann

Informationstechniker der TU Chemnitz präsentieren vom 16. bis 20. März 2015 auf der CeBIT ein neues Verfahren zur Qualitätsmessung und Verkehrssteuerung von Internetdiensten

Das Internet ist ein Flickenteppich aus zusammengeschalteten regionalen, nationalen und internationalen Kommunikationsnetzen. "Entsprechend vielschichtig, oft auch unzuverlässig und in Teilen zufällig ist die erreichbare Transportqualität von Datenströmen einzelner Internetdienste auf dem Weg zum Nutzer", sagt Prof. Dr. Thomas Bauschert. Der Inhaber der Professur Kommunikationsnetze der Technischen Universität Chemnitz erforscht seit Jahren mit seinen Mitarbeitern und Studenten dieses Zusammenspiel der Netze und die beteiligten Technologien, um einen verbesserten Datentransport bei gleichzeitiger Beachtung der Kosteneffizienz zu erreichen. Ein ruckelfreies Internet für jedermann ist dabei das große Ziel.

Die Chemnitzer Forscher Marcus Eckert und Dr. Thomas Knoll haben ein Verfahren entwickelt, das die erreichte und vom Nutzer empfundene Dienstqualität („Quality of Experience“) bereits während des Datentransports ermittelt. "Dieses Qualitätsmonitoring allein kann bereits dem jeweiligen Netzbetreiber wertvolle Erkenntnisse über Fehlfunktionen und Engstellen in seinem Transportnetz liefern", versichert Knoll. Viele Betreiber treten derzeit an dieser Stelle noch im Dunkeln und wissen nicht, was genau wo im Netz und warum zu Netzproblemen führt. Mit unserem Verfahren können Probleme bereits behoben werden, bevor diese beim Nutzer sichtbar werden und zu Frust führen. "Es ärgert doch jeden von uns, wenn beim Anschauen von Videos im Netz das Bild plötzlich einfriert“, so Knoll.

Zudem haben die Chemnitzer Wissenschaftler ein Framework geschaffen, das aus den Messdaten und unter Berücksichtigung des jeweiligen Dienstes die erforderliche Transportqualität überwacht und gegebenenfalls durch angemessene Verkehrssteuerung wie dynamische Wegewahl oder Warteschlangenverwaltung gegensteuert. Besonders leistungsfähig und effizient gelingt diese Messung und Verkehrssteuerung in Kommunikationsnetzen mittels „Software Defined Networking“. Dieses moderne Networking-Konzept wird an der Chemnitzer Professur in verschiedenen Forschungsprojekten sowohl in Festnetzen als auch besonders in Mobilfunknetzen betrachtet. Das entwickelte Framework ist daher sowohl für herkömmliche als auch zukünftige Netztechnologien im Festnetz- und Mobilfunkbereich anwendbar. Um eine möglichst große Verbreitung des Frameworks zu erreichen, sind Eckert und Knoll Mitautoren eines neuen Standards zur Messung von Videoübertragungsqualitäten bei der „International Telecommunication Union“ (www.itu.int). Die weltumspannende Liste der beteiligten Industriepartner ist lang und reicht von AT&T in den USA über die Deutsche Telekom bis hin zu NTT in Japan.

Die Informationstechniker der TU Chemnitz präsentieren vom 16. bis 20. März 2015 auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Gemeinschaftstand "Forschung für die Zukunft", Stand B18) erstmals einen Demonstrator der entwickelten Lösung am Beispiel von Internet Video-Streaming und stellen die Hintergründe in einem Fachvortrag am 20. März im Rahmen der „future talk“-Vorträge (Halle 9, Stand F44) vor.

Projekt-Homepage: http://www.Internet-QoE.de

Weitere Informationen erteilt Dr. Thomas Martin Knoll, Telefon 0371 531-33246, E-Mail knoll@etit.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
02.02.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …