Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Literarische Rezeption des Kriegsendes in Sachsen

Ringvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 21. Januar 2015 spricht Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Elke Mehnert

Prof. Dr. Elke Mehnert (Chemnitz, Pilsen) setzt sich im Rahmen der Ringvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg” mit der literarischen Rezeption des Kriegsendes 1945 in Sachsen auseinander. Die öffentliche Vorlesung beginnt am Mittwoch, dem 21. Januar 2015, um 19 Uhr im Raum N 112 im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90. Der Eintritt ist frei.

Zweifelsohne kommt hier dem vom Chemnitzer Schriftsteller Stefan Heym (1913 - 2001) 1984 erstmals veröffentlichten Roman „Schwarzenberg”, der die fiktive Geschichte der „Freien Republik Schwarzenberg” thematisiert, eine ganz besondere Bedeutung zu. Er weist weit über regionale Zusammenhänge hinaus und durfte in der DDR erst 1990 erscheinen. Eine vergleichbare Beachtung erfuhr der bereits 1969 in den USA erschienene Roman „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug” des US-Schriftstellers Kurt Vonnegut (1922 - 2007), der seine Erlebnisse in deutscher Kriegsgefangenschaft im Frühjahr 1945, unter anderem den verheerenden Luftangriff auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar, in fiktionaler Form verarbeitete.

Elke Mehnert (geboren 1940) studierte ab 1959 Germanistik, Slawistik und Pädagogik in Leipzig und wurde dort 1970 mit einer Untersuchung „Zur Problematik des Verhältnisses von Erziehung und Autorität in der Erwachsenenbildung” promoviert. 1980 habilitierte sie sich an der Pädagogischen Hochschule Potsdam mit einer Arbeit über Anna Seghers. Ab 1987 lehrte sie an der Pädagogischen Hochschule Zwickau sowie - nach der Fusion dieser Einrichtung mit der TU Chemnitz - bis zu ihrer Entpflichtung 2005 als Inhaberin der Professur für Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2005 ist Elke Mehnert als Professorin für Deutschsprachige Literatur an der Westböhmischen Universität Pilsen tätig.

Weitere Informationen erteilt Dr. Hendrik Thoß, Telefon 0371 531-32615, E-Mail hendrik.thoss@phil.tu-chemnitz.de.

(Autor: Dr. Hendrik Thoß)

Katharina Thehos
19.01.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …