Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Nachwuchsforschergruppe teilt neue Erkenntnisse

Workshop zu neuen Verbindungstechnologien in der Automobilindustrie wurde gut angenommen

Um die Elektromobilität als Teil der Energiewende voranzutreiben, sind neue Lösungen gefragt, damit alternativ angetriebene Fahrzeuge zunehmend wettbewerbsfähig werden. Aus diesem Grund muss das Zusatzgewicht elektrisch betriebener Fahrzeuge aufgrund notwendiger Akkupacks kompensiert werden. Karosserie und Fahrzeugkomponenten sollen dazu leichter werden, aber belastbar bleiben. Dies lässt sich vor allem durch eine Multimaterialbauweise erreichen.

Dazu wurden im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe "ElV" der Technischen Universität Chemnitz neue Prozesse entwickelt, um faserverstärkte Kunststoffe mit Metallen zu verbinden. Sowohl die Professur Strukturleichtbau als auch die Professur Schweißtechnik konnten im Workshop „Neue Verbindungstechnologien in der Automobilindustrie“ am 27. November 2014 Ergebnisse der aktuellen Forschung vorstellen. Mit den Verfahren „Thermomechanisches Ausformfügen“ und „modifiziertes Blindnieten“ wurden Zuhörern aus Industrie und Forschung weit gereifte Entwicklungen präsentiert, die insbesondere im Leichtbau Einsatz finden werden.

„Beide an der TU Chemnitz entwickelten Prozesse stoßen im Karosseriebau, aber auch in anderen Industriezweigen auf breites Interesse. Die in der Nachwuchsforschergruppe gewonnenen Ergebnisse ermöglichen wirtschaftliche und hoch beanspruchbare Verbindungen von unterschiedlichen Leichtbaumaterialien. Das ist insbesondere für die Entwicklung gewichtsoptimierter Elektrofahrzeuge von Bedeutung“ sagt Dr. Wolf Georgi, Professur Schweißtechnik. „Insbesondere die Verknüpfung aus Versuchen an eigens entwickelten Forschungsanlagen sowie die FEM-Simulation lässt uns umfassende theoretische und praktische Kenntnisse gewinnen, die wir mit diesem Workshop vermitteln möchten“, ergänzt Holger Seidlitz, Professur Strukturleichtbau.

Weitere Informationen: Dr. Wolf Georgi, Telefon 0371 531-37218.

(Autor: Frank Podlesak)

Mario Steinebach
28.11.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …