Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Prof. Dr. med. Torsten Siepmann ist Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie am Klinikum Chemnitz. Foto: privat

TUCaktuell Veranstaltungen

Mediziner klärt über Nierenerkrankungen auf

In der gemeinsamen Vortragsreihe der TU Chemnitz und des Klinikums Chemnitz widmet man sich am 31. Mai 2006 dem Thema Nierenerkrankungen

Anlässlich der Ringvorlesung "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft", die bereits seit 15 Semestern an der TU Chemnitz stattfindet, ist am 31. Mai 2006 Prof. Dr. med. Torsten Siepmann zu Gast. Der Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie am Klinikum Chemnitz gGmbH und am KfH Nierenzentrum Chemnitz spricht zum Thema "Bedeutung von Nierenerkrankungen in einer alternden Gesellschaft".

Dank des medizinischen Fortschritts sowie besserer Lebensbedingungen stieg die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland in den letzten 20 Jahren bei Frauen um 4,6 Jahre auf 81,5 Jahre, bei Männern um 5,7 Jahre auf 75,8 Jahre. Ebenfalls erhöhte sich der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung. Waren 1994 noch ca. 15 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre, stieg ihr Anteil im Jahr 2004 auf ca. 19 Prozent. Im gleichen Zeitraum nahm jedoch die Zahl der Patienten, die einer Nierenersatztherapie bedurften, um ca. 46 Prozent zu. Davon betroffen waren besonders Patienten über dem 65. Lebensjahr. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Siepmann die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt Möglichkeiten der Prophylaxe, einer rechtzeitigen Erkennung sowie der Behandlung von Nierenerkrankungen auf.

Die Ringvorlesung beginnt um 17.30 Uhr im Hörsaal 204, Universitätsteil Straße der Nationen 62 (Böttcher-Bau). Eingeladen sind alle medizinisch Interessierten aus Stadt und Region. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei.

Alle weiteren Veranstaltungen im Überblick:

28. Juni 2006: "Die Rolle des Eisens bei Erkrankungen mit genetisch bedingten Stoffwechselstörungen", Prof. Dr. med. habil. Ulrich Stölzel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Chemnitz

25. Oktober 2006: "Kann man bis ins höhere Alter Gleichgewicht und Kraft trainieren – Gangstörungen und Sturzprobleme im Alter", PD Dr. med. habil. Joachim Lindner, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Klinikum Chemnitz

29. November 2006: "Möglichkeiten der modernen Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen", Dr. med. Uwe Beyreuther, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, Klinikum Chemnitz

20. Dezember 2006: "Moderne Möglichkeiten des Gelenkersatzes in der Chirurgie", Dr. med. Falko Lohse, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie, Klinikum Chemnitz

31. Januar 2007: "Inwieweit darf sich der herzkranke Patient belasten?", Dr. med. Axel Müller, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I, Klinikum Chemnitz


(Autorin: Janine Mahler)


Mario Steinebach
29.05.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …