Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Werkstoff- und Oberflächentechnik in Forschung und Anwendung

Call for Papers: 17. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 11. und 12. September 2014 an der TU Chemnitz statt - Anmeldung von Beiträgen ist bis zum 16. Mai möglich

  • In der Vergangenheit tauschten sich die Tagungsteilnehmer - hier eine Gruppe aus China gemeinsam mit Prof. Dr. Siegfried Steinhäuser vom Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik - auch über Themen der Elektromobilität aus. Foto: IWW
  • Auch zur 17. Auflage der Tagung erwarten die Veranstalter ein vollbesetztes Auditorium - wie hier beim 15. Werkstofftechnischen Kolloquium. Foto: IWW

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz - vertreten durch die Professoren Thomas Lampke, Martin Wagner und Bernhard Wielage - lädt zum jährlich stattfindenden Werkstofftechnischen Kolloquium (WTK) ein. Das 17. WTK findet am 11. und 12. September 2014 an der TU Chemnitz statt. Beim Vorstellen und Diskutieren neuer Forschungsergebnisse der Werkstoff- und Oberflächentechnik sowie deren technischer Anwendung können Teilnehmer mit Fachkollegen in Erfahrungsaustausch treten und Kontakte knüpfen.

Industrieaussteller haben dieses Jahr erstmals die Möglichkeit, in fünfminütigen Impulsvorträgen über ihre Produkte und ihr Unternehmen zu informieren. Zudem präsentieren zwei Forschungsprojekte der TU Chemnitz ihre Forschungsarbeiten: die ESF-Nachwuchsforschergruppe "Transfer neuartiger Smart Fiber-Verbunde in sächsische KMU” im Rahmen eines Abschlusskolloquiums sowie der Sonderforschungsbereich 692 (Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile) im Rahmen einer Session.

Interessenten können sich mit ihren Beiträgen noch bis zum 16. Mai 2014 für die Veranstaltung anmelden und ihre Abstracts mit einem Umfang von bis zu 500 Wörtern übermitteln. Die Beiträge erscheinen in einem referierten Tagungsband. Neben Vorträgen ist auch die Präsentation in Form von Postern mit eigener Postersession sowie im Rahmen einer Industrieausstellung möglich.

Folgende Themengebiete stehen bei der diesjährigen Veranstaltung im Vordergrund:
- Galvanische Metallabscheidung / Anodisieren
- Thermische Beschichtungstechnik
- Fügen
- Werkstoffprüfung / Ermüdung / Schädigung
- Mikrostruktur / Charakterisierungsmethoden
- Struktur- und Funktionswerkstoffe
- Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

Nähere Informationen: http://www.wtk.tu-chemnitz.de

Ansprechpartner: Matthias Nier, Telefon 0371 531-39687, E-Mail wtk@wsk.tu-chemitz.de, http://www.wtk.tu-chemnitz.de

(Autor: Matthias Nier)

Katharina Thehos
27.03.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …