Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Spielt der Sonntagskrimi bald in Chemnitz?

Das Hörsaalgebäude der TU bietet vom 5. bis 12. Februar 2014 eine ungewöhnliche Kulisse - Die Initiative "TATORT nach Chemnitz - Jetzt!" sucht Bürger, die mit einem Augenzwinkern Film-Leichen spielen

Nach dem Aus für das derzeitige sächsische Kommissaren-Duo Simone Thomalla und Martin Wuttke aus Leipzig soll der neue Sachsen-TATORT in Chemnitz spielen. Um den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und die ARD von der Stadt als Standort zu überzeugen, hat sich eine Initiative "TATORT nach Chemnitz - Jetzt!" rund um Joerg Fieback, den Chef der ortsansässigen Werbeagentur zebra, formiert. Fieback und seine Mitstreiter suchen deshalb Chemnitzer Bürger, die diese TATORT-Kampagne unterstützen. Zu diesem Zweck haben die Initiatoren nun auch im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße 90 den Tatort eines gruseligen Verbrechens aufgebaut, an dem sich krimibegeisterte Bürger mit einem Augenzwinkern als "Film-Leiche" fotografieren lassen.

Etliche prominente Chemnitzer unterstützen die Aktion, auch Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig: "Eine gute TATORT-Stadt muss Charakter haben, Ecken und Kanten. Und das hat Chemnitz." Wer es heute oder morgen nicht an den Tatort schafft, bekundet seine Komplizenschaft einfach online - und unterschreibt die Petition "TATORT nach Chemnitz!" an den MDR oder wird Fan der Facebookseite "Tatort nach Chemnitz". "Liked, teilt, kommentiert, postet, ladet Freunde, Verwandte und Bekannte zur Facebook-Seite ein und vor allem unterschreibt die Petition, was das Zeug hält, damit Chemnitz es schafft, 5.000 Unterschriften bis zum 21. Februar zu sammeln", lautet der Unterstützerruf aus der Werbeagentur zebra. Bisher unterzeichneten mehr als 1.500 Tatort-Fans die Petituion, bei Facebook verfolgen etwa 2.500 Freunde die TATORT-nach-Chemnitz-Aktion.

Aber vielleicht ergibt sich ja auch eine neue Krimi-Perspektive in der Wissenschaft. Diesbezügliche Erfahrungen liegen an der TU Chemnitz schließlich vor. So lud 2011 das Institut für Anglistik/Amerikanistik zur Tagung "Detective Fiction in American Popular Culture" ein. Hier wurde auch der 1. "Chemnitzer Krimi-Preis" vergeben. 29 Autoren hatten damals die Chance genutzt, ihre Kurzkrimis oder Kapitel aus Kriminalromanen einzureichen. Die Geschichten mussten in Chemnitz spielen. Man sieht: Tatort-Potenziale sind durchaus vorhanden.

Mario Steinebach
05.02.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …