Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Alt und innovativ?

Radio-Tipp: Prof. Dr. Arved Hübler, Leiter des Instituts für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz, diskutiert am 19. Juli 2013 im Deutschlandfunk über die Zukunft der Ideenschmiede Deutschland

Solarmodule zum Aufdrucken auf Papier und Ladestecksysteme, die der Elektromobilität auf den Weg helfen sollen - die sind nur zwei von vielen technischen Neuerungen, die deutsche Forscher und Unternehmen entwickelt haben. Innovationen gehören zum Wichtigsten, was Deutschland zu bieten hat, wenn es um die Zukunft als führende Wirtschaftsnation geht. Aktuell liegt die Ideenschmiede Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz zwei nach Schweden, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte und Ideen geht. Doch Deutschland wird älter. Schon jetzt wird der Fachkräftemangel in vielen Hochtechnologie-Betrieben spürbar. Und damit steht die Frage im Raum: Werden auch ältere Belegschaften in Zukunft die Innovationen liefern, die weltweit agierende deutsche Unternehmen benötigen?

Wie also sieht die Zukunft der Ideenschmiede Deutschland aus, wenn der Nachwuchs fehlt? Ist innovatives Denken tatsächlich ein Privileg der jungen Generation? Oder müssen nur die Rahmenbedingungen in Unternehmen stimmen, damit auch Ältere zur innovativen Höchstform auflaufen? Diesen und weitere Fragen stehen am 19. Juli 2013 von 10.10 bis 11.30 Uhr im Mittelpunkt der Sendung "Lebenszeit" im Deutschlandfunk. Ihr Thema: "Alt und innovativ: Die Zukunft der Ideenschmiede Deutschland". Gesprächspartner sind Prof. Dr. Eva Bamberg, Leiterin des Arbeitsbereichs Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg, Prof. Dr. Gerhard Bosch, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg/Essen, Holger Krings, Technologie-Manager bei Phoenix Contact in Blomberg, und Prof. Dr. Arved Hübler, Leiter des Instituts für Print- und Medientechnik an der Technischen Universität Chemnitz. Aus seinem Institut stammen übrigens die eingangs erwähnten gedruckten Solarzellen. Moderiert wird die Sendung von Judith Grümmer und Michael Roehl.

Wer mitdiskutieren möchte, kann dies gern tun - entweder über die kostenfreien Telefonnummer 0080044644464 oder per Mail lebenszeit@dradio.de. Im Anschluss ist die Sendung auch als Podcast abrufbar unter http://www.dradio.de/dlf/sendungen/lebenszeit/

Mario Steinebach
16.07.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …