Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Effiziente Arbeit trotz schwieriger finanzieller Situation

Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, sprach im Seniorenkolleg an der TU Chemnitz über die Weiterentwicklung von Universitäten

  • Prof. Dr. Beate A. Schücking ist Rektorin der Universität Leipzig und Vorsitzende der sächsischen Landesrektorenkonferenz. Im Seniorenkolleg an der TU Chemnitz sprach sie vor 500 Teilnehmern zum Thema "Weiterentwicklung einer Universität am Beispiel Leipzig". Foto: Seniorenkolleg

"Weiterentwicklung einer Universität am Beispiel Leipzig" - zu diesem Thema sprach am 18. Juni 2013 die Rektorin der Leipziger Universität und Vorsitzende der sächsischen Landesrektorenkonferenz Prof. Dr. Beate A. Schücking vor 500 Teilnehmende im Seniorenkolleg an der TU Chemnitz, die trotz der großen Hitze zur Vorlesung kamen und sehr aktiv mit diskutierten.

Prof. Schücking fesselte die Senioren mit einem freien Vortrag ohne alle Medien mit einer Darstellung zur Universität Leipzig. Mit 28.000 Studierenden insgesamt und 7.000 Erstsemestern ist sie die zweitgrößte Universität in Sachsen. Ausführlich ging Schücking auf die aktuelle schwierige finanzielle Situationen der sächsischen Universitäten und Hochschulen ein, die infolge der niedrigen Zuweisung an Landesmitteln im Ranking der deutschen Länder auf dem vorletzten Platz sehr effizient arbeiten. Die sächsischen Politiker begründen die weiteren Einsparungen damit, dass die Zahl der Studierenden sinken werde. Dies ist jedoch seit dem letzten Weltkrieg bis heute nicht eingetreten.

Im Zentrum stand die Frage, wie die Qualität einer Universität gemessen werden kann und die Senioren diskutierten bereits hierzu in der Vorlesung und nicht nur am Ende aktiv mit - zum Teil aus eigenen Studienerfahrungen, einige auch aus ihren Erfahrungen an der Leipziger Universität. Weiterhin wurden Fragen der auszubauenden Lehrerbildung und eine stärkere Einbeziehung aktiver Emeriti erörtert.

Die Referentin würdigte die vielfältigen Aktivitäten zur Seniorenbildung an den Universitäten in Chemnitz und Leipzig und wird diesen Beitrag der Universitäten zum Lebenslangen Lernen auch als Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz in diesem Gremium beraten und unterstützen.

Abschließend lud Prof. Schücking die Senioren zu einer Bildungsexkursion an die Leipziger Universität nach Fertigstellung des Paulinums im Wintersemester 2014 herzlich ein.

(Autor: Prof. Dr. Roland Schöne, Wiss. Leiter des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz)

Katharina Thehos
19.06.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …