Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Henry van de Velde auf einer Fotografie von Nicola Perscheid aus dem Jahr 1904.
TUCaktuell Veranstaltungen

Ringvorlesung zum "Epochenjahr 2013"

Zum 150. Geburtstag von Henry van de Velde widmen sich Professoren der TU Chemnitz dem Leben des Künstlers vor dem Hintergrund seiner Epoche - Start der Ringvorlesung am 17. April

Der belgische Künstler Henry van de Velde erlebte um 1913 seine große Schaffensperiode in Deutschland, wo er als "Alleskünstler" vor allem als Designer von sich Reden machte. Auch in Chemnitz verewigte er sich durch den Entwurf der Villen Esche, Körner und Quisisana. Die Kunst als alltägliche Erhöhung des Lebens, heitere Ästhetik als Ordnung im Chaos - so begriff der rastlose van de Velde seine Arbeit. 2013 begehen Thüringen und Sachsen gemeinsam den 150. Geburtstag des Künstlers im Rahmen des "Henry van de Velde Jahrs". Die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz würdigt darüber hinaus das "Epochenjahr 2013" in einer Ringvorlesung.

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs ließ sich eine Fülle an wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Neuerungen beobachten. So fiel die Erfindung des Kinematographen als Grundstein neuer Medien ebenso in diese Zeit wie die Entwicklung der Relativitätstheorie und des Flugwesens. "Wir greifen die vielfältigen Errungenschaften dieser Zeit in unseren Vorlesungen auf. Das Thema erzeugte eine große Resonanz bei den Referenten und ich freue mich sehr darauf, in den Vorträgen meiner Kollegen spannendes und wissenswertes zu erfahren und zu diskutieren", erklärt Prof. Dr. Christoph Fasbender, Initiator der Ringvorlesung sowie Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung.

In elf jeweils ca. 45-minütigen Vorträgen beleuchten Professoren der TU Chemnitz beispielsweise Geschichte, Kultur und Weltwirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg sowie Sprachwissenschaft und Antikrezeption zu Beginn der Moderne. Außerdem würdigen sie über Henry van de Veldes Vorstellung des individuellen Wohnraums hinaus noch seine wissenschaftlichen Schriften und sein Verhältnis zu anderen Künstlern seiner Zeit.

Die Ringvorlesung "Epochenjahr 2013" findet immer mittwochs um 19.15 Uhr statt. Beginn ist am 17. April. Veranstaltungsort der wöchentlichen Vorträge ist das Museum Gunzenhauser am Falkeplatz in Chemnitz. Im Anschluss an die Vorlesungen besteht Raum zur Diskussion. "Epochenjahr 2013" schließt an die gut besuchten öffentlichen Ringvorlesungen der Philosophischen Fakultät in vergangenen Semestern an.

Alle Termine sowie Themen der Ringvorlesung sind unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/institut/2013_HenryvandeVelde_Plakat.jpg zu finden.

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Telefon 0371 531-39511, E-Mail bernadette.malinowski@phil.tu-chemnitz.de, und Prof. Dr. Christoph Fasbender, Telefon 0371 531-37866, E-Mail christoph.fasbender@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Florentina Liefeith)

Katharina Thehos
04.04.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …