Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Energieentwicklungen in Deutschland und Südafrika

TU-Politikwissenschaftlerin erläuterte die Chancen und Herausforderungen einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik im Rahmen einer deutsch-südafrikanischen Vortragsreihe in Stellenbosch, Südafrika

Südafrika stand in den vergangenen Monaten mit dem "Deutsch-Südafrikanischen Jahr der Wissenschaft 2012/2013" im Zentrum der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Auch die TU Chemnitz hat sich in Kooperation mit der Stellenbosch University aktiv am Wissenschaftsjahr beteiligt und konnte im Januar eine südafrikanische Delegation als Teilnehmer der ChemMUN - einer Simulation der Arbeit der Vereinten Nationen - in Chemnitz begrüßen. Vom 11. bis 13. März 2013 war jetzt Dr. Antje Nötzold als Expertin für europäische Energiepolitik und Energieversorgungssicherheit im Rahmen der "German South African Research Lecture Series: `Energy Sciences´" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Südafrika. Die Chemnitzer Wissenschaftlerin nahm an der Konferenz "Strategic Energy Policy Developments in Germany and South Africa" in Stellenbosch teil.

Für "Uni aktuell" gibt Dr. Antje Nötzold einen kleinen Einblick in den Aufenthalt in Südafrika:

"Im Rahmen der Konferenz referierte Prof. Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie über den Transformationspfad der Energiewende in Deutschland und die Schwierigkeiten der Umsetzung. Prof. Alan Brent vom Centre for Renewables & Sustainable Enery Studies in Stellenbosch sowie Saliem Fakir, Head of the Living Planet Unit des WWF in Kapstadt, erläuterten die strategischen Chancen erneuerbarer Energien als auch die zu überwindenden Schwierigkeiten für eine verstärkte Nutzung aus südafrikanischer Perspektive. Abschließend stellte ich basierend auf der schwierigen Ausgangslage internationaler Entwicklungen der Energieversorgung sowie der nationalen Unterschiedlichkeiten in Europa die Entwicklung und prägende Leitmotive der gemeinsamen EU-Energiepolitik dar. Dabei geben die identifizierten Chancen und Herausforderungen der europäischen Energiepolitik nicht nur Auskunft über den Handlungsbedarf auf EU-Ebene, sondern zeigen exemplarisch die Anreize aber auch Schwierigkeiten regionaler Kooperation im Energiebereich auf. Der Aufenthalt bot neben der Teilnahme an der Konferenz die Gelegenheit für Gespräche vor Ort, um Möglichkeiten zum Ausbau der Kooperation der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz mit dem Department for Political Science der Stellenbosch University zu besprechen sowie um einen kleinen Eindruck von der Stadt und der Universität Stellenbosch zu gewinnen."

Kontakt: Dr. Antje Nötzold, Telefon 0371 531-35570, E-Mail antje.noetzold@phil.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
15.03.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …