Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Spannendes rund um Autos, Physik und Chemie

Im Rahmen der "Tage der Industriekultur 2012" findet erstmals die "Frühschicht" statt - Kinder von Chemnitzer Schulen können am 14. September 2012 an der Universität experimentieren

Die "Frühschicht" erlebt am 14. September 2012 während der "Tage der Industriekultur" ihre Premiere. Kindergarten- und Grundschulkinder besuchen am Vormittag ausgewählte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Museen. Dabei erhalten sie Einblicke in die Welt der Industrie und Wissenschaft - so auch an der Technischen Universität Chemnitz. Im Institut für Physik an der Reichenhainer Straße 70 und im "FutureCampus" an der Straße der Nationen 62 können die kleinen Entdecker die Themen Energie, Mobilität und Chemie hautnah erleben. Im Schülerlabor "Wunderland Physik" experimentieren unter anderem Jungen und Mädchen der Grundschule Gablenz von 8.30 bis 9.30 Uhr und von 11.30 bis 12.30 Uhr mit Solarenergie. Bei schönem Wetter wird sogar mit Hilfe der Sonne gekocht. Im Rahmen einer Sonderveranstaltung der Kinder-Uni Chemnitz hält vor den Schülern Prof. Dr. Thomas von Unwerth ab 9.45 Uhr im Seminarraum des Physik-Institutes den Vortrag "Womit fährt das Auto der Zukunft?". Und im "FutureCampus" an der Straße der Nationen können angemeldete Kinder der Regenbogenschule Chemnitz ab 7.45 Uhr an mehreren Experimentierstationen in die Geheimnisse der Chemie und der menschlichen Wahrnehmung eintauchen.

Das Straßenbahnmuseum Chemnitz, RAILBETON HAAS KG, Lindner Armaturen GmbH, ASR - Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz und das Sächsische Industriemuseum beteiligen sich ebenfalls an der "Frühschicht". Die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (CWE), die die "Tage der Industriekultur" veranstaltet, hatte im Vorfeld Kindergärten und Grundschulen eingeladen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu besuchen.

Stichwort: 3. Tage der Industriekultur

Vom 14. bis 16. September 2012 feiert Chemnitz die 3. Tage der Industriekultur. Neben einem Gründerzeitmarkt am Wochenende, den "Industriewelten" im Museum für sächsische Fahrzeuge am Sonntag und vielen weiteren Veranstaltungen findet auch die "Spätschicht" wieder statt. 19 Chemnitzer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gewerbestandorte öffnen ihre Türen, gewähren Einblicke in ihre Produktion und stellen aktuelle Forschungsschwerpunkte vor. Wer das Handwerk live erleben möchte, sollte am Samstag, dem Tag des Handwerks, den Gründerzeitmarkt besuchen. Die Führungen der Spätschicht können Interessenten über die Behördenrufnummer 115 oder im Internet unter http://www.chemnitz-tourismus.de reservieren.

(Autor: Marco Messner, Praktikant in der Pressestelle)

Mario Steinebach
12.09.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …