Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

So wird Technik anschaulich

Studenten Initiative Siemens Sachsen e.V. bereitete Exponate für Sonderausstellung "Mit Chemnitz ist zu rechnen. Von der Rechenmaschine zum Supercomputer" im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz vor

Eine Sonderausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz zeigt bis 9. September 2012 die Entwicklung von der Rechenmaschine zum Supercomputer. Dabei wird der besondere Fokus auf die hundertjährige Geschichte der Rechen- und Computertechnik in Chemnitz gerichtet. Auch die Siemens AG blickt in Chemnitz auf eine lange Tradition in der Entwicklung und Fertigung von Steuerungs- und Rechentechnik zurück. Deshalb beteiligt sich Siemens auch an dieser Ausstellung und suchte für die Vorbereitung von zwei technischen Exponaten den Kontakt zur Studenten Initiative Siemens Sachsen (SISS) e.V.

So rüsteten die SISS-Mitglieder Nico Morgenstern von der Hochschule Mittweida und Jens Opitz von der Westsächsischen Hochschule Zwickau eine Drei-Achs-Fräsmaschine mit der neuesten Steuerung für "Standard Markets" aus dem Hause Siemens, einer SINUMERIK 808D, aus. Ziel war es, eine typische Teilebearbeitung mittels CNC-Werkzeugmaschine am Beispiel einer Schlüsselanhängergravur zu zeigen. Neben Planung, eigentlichem Umbau und Wiederinbetriebnahme war es erforderlich, die entsprechende Gravursoftware zu schreiben, da diese Funktionalität in der eingesetzten Maschinensteuerung nicht zum Standardumfang gehört. Im zweiten Teilprojekt wurde eine Bearbeitungssimulation am Beispiel einer Welle der Firma Niles-Simmons entwickelt. Diese Aufgabe wurde von Norbert Schäfer von der Technischen Universität Chemnitz, ebenfalls Mitglied der SISS, mithilfe der Schulungssoftware "Sinutrain" realisiert.

Diese Aufgaben waren für die SISS wie geschaffen, denn der Verein verfolgt unter anderem das Ziel, Studenten westsächsischer Hochschulen bereits während ihres Studiums Einblicke in die Praxis zu vermitteln. Dies geschieht zum Beispiel durch die Projektbearbeitung in Zusammenarbeit mit regionalen Firmen. Zusätzlich arbeitet die SISS auch an Projekten in Kooperation mit Hochschulen, wie zum Beispiel im "Virtual Reality Center Production Engineering" an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz.

Weitere Informationen zur Studenten Initiative Siemens Sachsen: http://www.siss-ev.de. Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm finden sich hier: http://www.saechsisches-industriemuseum.de

Ein Film bietet einen kleinen Vorgeschmack auf eines der beiden Exponate im Industriemuseum: http://youtu.be/t_OXoOZ9i6s

Mario Steinebach
11.07.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …