Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit

Letzte Fachkonferenz der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinititative vom 16. bis 18. Februar 2012 in Plauen - Historiker der TU Chemnitz unternehmen Bestandsaufnahme

Zwischen Sachsen und Tschechien existieren nicht nur aktuell viele Kooperationsbeziehungen. Die engen Verbindungen der beiden benachbarten Länder reichen weit in die Geschichte zurück. Eine Bestandsaufnahme dieser Beziehungen, ihrer Kontinuitäten und Wandlungen, wird jetzt auf der letzten Fachtagung des Ziel 3-/Cíl 3-Projekts "Sächsisch-Tschechische Hochschulinititative" (STHI) angestrebt. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2012 in Plauen statt.

Die Leitung und inhaltliche Konzeption der Konferenz haben Prof. Dr. Miloš Řezník (Professur für Europäische Regionalgeschichte) und Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) übernommen. Für beide ist die Thematik der Tagung keine unbekannte. Řezník arbeitet gegenwärtig im Rahmen des Ziel 3-/Cíl 3-Projekts "Grenzüberschreitungen - Neue Wege von Land zu Land" an ähnlichen Fragestellungen. Bereits im Rahmen des STHI-Vorgängerprojekts "Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum" (STHZ) hatte er ein Symposium zu "Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien" organisiert, dessen Ergebnisse in der Reihe "Chemnitzer Europastudien" beim Berliner Verlag Duncker & Humblot veröffentlicht worden sind. Der Auftaktband dieser Reihe geht auf eine Veranstaltung zurück, die von Kroll gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Niedobitek (Professur für Europäische Integration) vor acht Jahren ebenfalls in Plauen durchgeführt wurde - mit der Rückkehr ins dortige Hotel "Alexandra" schließt sich für die STHI also ein Kreis, wenn das Projekt Ende Mai nach drei Jahren ausläuft.

Zuvor bietet sich noch einmal die Gelegenheit, ein interdisziplinäres Treffen von Fachexperten und Nachwuchswissenschaftlern anzubieten. Prof. Dr. Rudolf Boch, Inhaber der Chemnitzer Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, stellt die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Drittmittelprojekts zur Geschichte der Wismut AG vor. Die polnische Historikerin Ewelina Wanat, Doktorandin an der Professur für Europäische Regionalgeschichte, befasst sich mit der "Lausitz im polnischen und tschechischen politischen Diskurs im 20. Jahrhundert". Und Martin Munke, Wissenschaftliche Hilfskraft bei der STHI und der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, wirft einen Blick auf die sächsisch-böhmischen Beziehungen im Spiegel von Reiseberichten. Neben den Chemnitzer Wissenschaftlern sind auch Vertreter der STHI-Partneruniversität in Ústí nad Labem an der Tagung beteiligt. Weitere Beiträge kommen von der TU Liberec, der Karls-Universität Prag, der Südböhmischen Universität České Budějovice, dem Verein "Antikomplex" Prag sowie dem Dresdner Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Geplant ist außerdem eine Exkursion ins Staatsarchiv nach Cheb (Eger).

Das Tagungsprogramm: http://www.sthi.eu/tl_files/Enclosures/Programm%20Plauen.pdf

Weitere Informationen erteilt Ilona Scherm, Telefon 0371 531-34503, E-Mail ilona.scherm@phil.tu-chemnitz.de.

(Autor: Martin Munke)

Katharina Thehos
14.02.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …