Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Im Zentrum für Integrative Leichtbautechnologien (ZIL) erhielten die Gäste aus Akron Einblicke in die Forschung der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung. Foto: Christian Schenk
  • Dabei wurden auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen des beantragten Chemnitzer Exzellezclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" ausgelotet. Foto: Christian Schenk
TUCaktuell Internationales

Kooperation zwischen Akron und Chemnitz wird weiter vertieft

Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft aus dem US-amerikanischen Akron waren zu Gast in Chemnitz und besuchten auch die TU

Seit vielen Jahren bestehen partnerschaftliche Verbindungen zwischen Chemnitz und der US-amerikanischen Stadt Akron / Ohio. Regelmäßige Treffen und Besuche auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene finden seit 2006 unter Federführung der Technologie Centrum Chemnitz GmbH (TCC) sowie des amerikanischen Pendants, dem "Akron Global Business Accelerator", statt. Dabei kristallisierten sich in den vergangenen Jahren vor allem die Bereiche Strukturleichtbau, Polymerforschung sowie Mikro- und Nanosystemtechnik als mögliche Felder für eine Kooperation auf Universitäts- und Unternehmensebene heraus.

Drei Professoren der Universität Akron aus dem Bereich der Polymerforschung und darüber hinaus Dr. Anthony Margida (Akron Global Business Accelerator) sowie Samuel DeShazior (Stadt Akron) weilten vom 19. bis 20. September 2011 in Chemnitz, um hier mit Unternehmern und Wissenschaftlern über weitere Formen der Zusammenarbeit zu sprechen. Den Schwerpunkt des Besuches bildeten dabei in diesem Jahr die TU Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS. An der Universität waren die Wissenschaftler vor allem an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zu Gast, wo auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen des beantragten Chemnitzer Exzellezclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" ausgelotet wurden.

Darüber hinaus stellten sich die jungen Chemnitzer Technologieunternehmen LSE Lightweight Structures Engineering GmbH - eine Ausgründung der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung - sowie BiFlow Systems GmbH vor, die beide im "Start up"-Gebäude auf dem Smart Systems Campus angesiedelt sind. Außerdem besuchten die amerikanischen Gäste im TCC die Unternehmen Quadrant Metal Plastic Solutions GmbH, AQcomputare GmbH sowie die Advanced Machinery & Technology Chemnitz GmbH.

Katharina Thehos
21.09.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …