Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Werkstoffspezialisten treffen sich an der TU Chemnitz

13. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 30. September und 1. Oktober 2010 statt

*

Das Team des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik lädt in den Universitätsteil Erfenschlager Straße ein - allen voran Prof. Dr. Thomas Lampke und Prof. Dr. Bernhard Wielage (v.r.). Foto: IWW

Am 30. September und 1. Oktober 2010 lädt das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz zum 13. Werkstofftechnischen Kolloquium (WTK) ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden die neuesten Forschungsergebnisse der Werkstoff- und Oberflächentechnik sowie deren technische Anwendung vorgestellt und diskutiert. Zu den thematischen Schwerpunkten der diesjährigen Tagung zählen Aluminiumwerkstoffe, Thermisches Spritzen, Galvano- und Dünnschichttechnik, Verbundwerkstoffe, Fügetechnik sowie Tribologie und Verschleiß. Parallel zum Vortragsprogramm finden eine Firmenpräsentation und ein Anwenderforum statt. Hier werden industrienahe Institute, Produzenten und Dienstleister ihre Produkte und Verfahren präsentieren. Neben dem besten wissenschaftlichen Vortrag wird in diesem Jahr erstmals auch das beste Poster prämiert.

Die Veranstalter freuen sich besonders, ihren Gästen aus Deutschland, einigen europäischen Ländern und Übersee die Forschungsergebnisse von zwei Sonderforschungsbereichen (SFB) präsentieren zu können. So wird über Highlights aus dem SFB 692 der TU Chemnitz "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile" und dem SFB 799 "TRIP-Matrix Composite" der TU Bergakademie Freiberg berichtet. Hervorzuheben ist dabei die gute Zusammenarbeit zwischen diesen beiden sächsischen Universitäten. Die Freiberger Wissenschaftler referieren insbesondere über das Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf der Basis von TRIP-Stählen und Zirkoniumdioxid-Keramiken (TRIP-transformation-induced plasticity).

Die Abendveranstaltung wird mit dem Vortrag eines Unternehmers aus der Oberflächenbranche zu einer ungewöhnlichen Wette beginnen, in der es um die Lebensdauer von Autos und Schrauben geht.

Anmeldeformular sowie Programm des 13. Werkstofftechnischen Kolloquiums im Internet: http://www.wtk.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen erteilt Daniel Meyer von der Professur für Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe, Telefon 0371 531-37534, E-Mail wtk@wsk.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Anett Michael)

Katharina Thehos
04.08.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …