Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Industrial Engineering - Worthülse oder Erfolgsrezept?

Beim 3. Symposium Wissenschaft und Praxis an der TU Chemnitz referieren am 12. November 2009 Vertreter von Miele Professional, Audi und Daimler AG sowie weiterer Unternehmen

*

Vertreter aus Wissenschaft und Praxis treffen sich im Universitätsteil Erfenschlager Straße. Foto: Wolfgang Thieme

"Aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise ist die Lage der Industrie so ernst wie selten zuvor", sagt Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Inhaberin der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz, und ergänzt: "Um dem hohen internationalen Wettbewerbsdruck standzuhalten, stehen die Unternehmen mehr denn je vor der Herausforderung, effizient und kostengünstig zu produzieren." Am 12. November 2009 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft und Praxis am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, welchen Beitrag das Industrial Engineering leisten kann, wenn es darum geht, die Produktivität eines Unternehmens zu verbessern. Industrial Engineering beschäftigt sich mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive.

In einem ersten Workshop werden Lösungskonzepte des Industrial Engineerings aus Sicht verschiedener Unternehmen und Branchen präsentiert. Dr. Andreas Dikow vom automotive-mv, der Automobilzuliefererinitiative Mecklenburg- Vorpommern, wird in seinem Vortrag über den Erfolgsfaktor Produktivität den Blick von der Arbeitskräfteproduktivität hin zu einer ganzheitlichen betrieblichen Betrachtung lenken. Oskar Heer, MTM-Vorstand und Director Labor Relations bei der Daimler AG, referiert über Industrial Engineering und Flexibilität. Thomas Heinze, Leiter Industrial Engineering von Miele Professional in Lehrte, spricht über die Verbindung von Industrial Engineering und Produktionssystemen. Im Mittelpunkt des zweiten Workshops steht die Verzahnung von Industrial Engineering und Personalmanagement. Hier referiert beispielsweise Dr. Thomas Bogus, Leiter Industrial Engineering der Audi AG, über die prozessspezifische Ermittlung des Personalaufwandes. Zu diesen und weiteren Vorträgen erwarten die Veranstalter rund 120 Teilnehmer.

Weitere Informationen erteilt Ralph Hensel, Telefon 0371 531-35360, E-Mail ralph.hensel@mb.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
05.11.2009

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …