Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Produktionstechnik in Theorie und Praxis

5. Chemnitzer Produktionstechnisches Kolloquium CPK2008 thematisiert am 21. und 22. Oktober 2008 die "Zerspanung in Grenzbereichen"

*

Die Oberflächen optischer Linsen erhalten durch Polieren ihren letzten Schliff. Je größer der Linsendurchmesser ist, desto größer muss auch das entsprechende Polierwerkzeug sein. Die Herstellung dieser großen Polierwerkzeuge ist kompliziert, da die Rotationssymmetrie gesichert und die hohen Genauigkeitsanforderungen an die Polierfläche des Werkzeugs erfüllt werden müssen. Das Fraunhofer IWU besitzt das Know-how, derartig große Werkstücke - unter Einhaltung der Genauigkeitsanforderungen - auf einer 5-Achs-Fräsmaschine durch Feindrehfräsen herzustellen. Foto: Fraunhofer IWU

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse IWP der TU Chemnitz veranstalten am 21. und 22. Oktober 2008 das 5. Chemnitzer Produktionstechnische Kolloquium CPK2008 in der Stadthalle Chemnitz.

Renommierte Referenten aus Industrie und Wissenschaft berichten unter der Überschrift "Zerspanung in Grenzbereichen" über die neuesten Entwicklungen von Fertigungsverfahren, Maschinen, Werkzeugen und Prozessüberwachungssystemen bei der spanenden Fertigung.
Die Veranstalter erwarten zu der internationalen Tagung rund 180 Teilnehmer aus Deutschland, Russland, Südafrika, Japan, Italien, Tschechien, Österreich, Irland, Frankreich und der Schweiz.

Strategisch ausgerichtete Plenarvorträge zu den aktuellen Trends im Maschinen- und Automobilbau eröffnen das Kolloquium am ersten Tag. Die geladenen Industrievertreter und Wissenschaftler diskutieren im Anschluss über Grenzen der Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Qualität, Präzision und Prozesssicherheit. Das Vortragsprogramm wird durch Präsentationen und praktische Vorführungen im produktionstechnischen Versuchsfeld des Fraunhofer IWU, eine Besichtigung des Virtual-Reality-Centers des IWP und eine Führung durch das VW-Motorenwerk Chemnitz ergänzt.

Informationen zum Tagungsprogramm erhalten Sie unter http://www.tu-chemnitz.de/mb/WerkzMasch/Deutsch/cpk2008.php oder telefonisch unter 0371 5397-1454.

(Autorin: Katja Klöden, Fraunhofer IWU)

Katharina Thehos
21.10.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …