Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Schulterschluss für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz

Neue Website der TU Chemnitz zeigt, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft einig sind, wie man in Chemnitz durch neue Studienangebote in den Rechtswissenschaften dem zunehmenden Bedarf an Juristinnen und Juristen in Sachsen wirkungsvoll begegnen kann

  • Skulptur der Justizia vor einem Gebäude
    Grafik/Montage: Jacob Müller (Quellen: mit KI generiertes Bild/Jacob Müller)

Sachsen fehlt der juristische Nachwuchs: Bis zum Jahr 2033 gehen voraussichtlich rund 850 sächsische Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, 1.370 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie 60 Notarinnen und Notare in den Ruhestand, so die Prognose des sächsischen Justizministeriums vom Herbst 2023. Eine ähnliche Ruhestandswelle wird für Juristinnen und Juristen in der Staats- und Kommunalverwaltung und der Wirtschaft erwartet. Die damit immer größer werdenden Herausforderungen der Fachkräftebedarfsdeckung im Bereich Rechtswissenschaften wird auch vom sächsischen Kabinett in der im Februar 2024 beschlossenen Hochschulentwicklungsplanung 2025plus anerkannt, laut der die Einrichtung des Studienfachs Rechtswissenschaft an einer weiteren Hochschule geprüft werden solle. Die Technische Universität Chemnitz ist dazu sehr gern bereit.

Auf einer neuen Website (www.tu-chemnitz.de/rektorat/tucjur) beschreibt die TU Chemnitz ausführlich die Argumente, die für die Rechtswissenschaften in Chemnitz sprechen, sowie erste Eckpunkte und Planungsansätze für die Ausgestaltung des Studiums und der institutionellen Voraussetzungen. Zudem werden auf der Website klare Bekenntnisse von Vertreterinnen und Vertretern aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz zusammengefasst. Bereits am 5. August 2024 lautete bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Darf die TU Chemnitz Recht haben?“ am Ende der Veranstaltung die einhellige Antwort „Ja!“.

Mario Steinebach
05.11.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …