Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Malaktion zum verkehrssicheren Radfahren startet – Anmeldung bis 15. September 2023 möglich

Projekt „RADerFAHREN“ der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit unterstützt Gestaltung des Eingangsbereiches der neuen Verkehrsübungshalle in Chemnitz

  • Zwei Kinder fahren nebeneinander auf dem Fahrrad.
    Das Radfahren soll im Chemnitzer Schulalltag weiter ausgebaut werden. Foto: Bildarchiv der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion/Jacob Müller

Für viele Grundschülerinnen und Grundschüler in Chemnitz, insbesondere der 3. und 4. Klasse, startet mit Beginn des neuen Schuljahres zugleich die Vorbereitung auf die schulische Radverkehrsausbildung im Sachunterricht. Der praktische Teil der Verkehrserziehung findet seit Anfang 2023 in der neuen Verkehrsübungshalle an der Konradstraße 7 statt. Um die derzeit noch weißen Wände im Eingangsbereich der Halle dekorativ auszuschmücken, rufen der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Chemnitz, die Stadt Chemnitz (Schulamt, Gebäudemanagement und Hochbau sowie die Kinder- und Jugendbeauftragte) und das Projekt „RADerFAHREN“ der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Chemnitz zu einer Malaktion auf.  

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, mit ihren Schülerinnen und Schülern verschiedene Bilder rund um das Thema „Verkehrssicheres, aktives und umweltbewusstes Bewegen mit dem Fahrrad im Straßenverkehr und in der Freizeit“ zu gestalten. Diese kleinen Kunstwerke sollen anschließend in einer Art „Schaufensterausstellung“ in Schaukästen im Eingangsbereich der Verkehrsübungshalle ausgehangen werden. Die Aktion richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufen im Sachunterricht. Schülerinnen und Schüler anderer Klassenstufen sind ebenso herzlich eingeladen, „radaktive Kunstwerke“ zu gestalten.

Diese Malaktion eignet sich – je nach gewählter thematischer Ausrichtung und zeitlicher Verankerung – gut für den Einstieg in den theoretischen Teil der schulischen Verkehrserziehung. Sie soll dabei unterstützen, fächerübergreifend sowie fächerverbindend (u. a. Sachkundeunterricht, Kunst, Werken) die Rolle des Fahrrads und verkehrssicheren Fahrradfahrens im Kontext einer nachhaltigeren städtischen Mobilität zu vermitteln. Neben der Wissens- und Kompetenzvermittlung soll die Malaktion den Kindern zugleich einen positiven Impuls für den nachfolgenden praktischen Teil der Radfahrausbildung geben.

Um an der Aktion teilzunehmen, können sich interessierte Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Kinder bis 15. September 2023 bei Dr. Katja Beyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „RADerFAHREN“ der TU Chemnitz, anmelden. Kontakt: Telefon 0371 531-32360, E-Mail katja.beyer@wiwi.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
17.08.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …