Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Studentin holte Bronze beim "Dance Worldcup" 2023

Erfolgreiche „Partnerhochschule des Spitzensports“: Lisa Schaefer von der TU Chemnitz war beim "Dance Worldcup" in Portugal erfolgreich

Lisa Schaefer ist Leistungssportlerin und studiert Lehramt an Grundschulen an der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Sportlich war das Jahr 2023 für die Tänzerin bisher äußerst erfolgreich. So qualifizierte sie sich mit einer herausragenden Leistung in den Solo-Disziplinen „Contemporary“, „Lyrical“ und „Showdance“ im Frühjahr 2023 als deutsche Teilnehmerin für den "Dance Worldcup" (DWC) 2023 in Braga (Portugal). Der DWC ist der größte „All-Genre-Tanzwettkampf“ der Welt. Für Schaefer war es die erste Teilnahme überhaupt.

In Braga sicherte sich Lisa Schaefer mit ihrem dritten Solo "Unhappy Ending" in der Disziplin „Senior Solo Showdance“ die Bronze-Medaille. Bereits in den beiden vorherigen Durchgängen konnte sie punkten. So erzielte sie mit ihrem ersten Solo („Senior Solo Contemporary“) zunächst Platz 13 von 53 Solistinnen und Solisten und erreichte mit ihrem zweiten Solo („Senior Solo Lyrical“) die „Top 6“. Damit gehörte sie zu den sechs exzellenten Tänzerinnen und Tänzer, die bei der Siegerehrung aufgerufen wurden.

„Mal abgesehen davon, dass diese Platzierungen schon viel besser waren, als ich es mir jemals hätte vorstellen können, war das Show Solo mein großes Highlight. Wir konnten es kaum glauben und für mich ist ein kleiner Traum war geworden, beim Worldcup eine Medaille mitzunehmen“, sagt Schaefer.

Für die tanzbegeisterte Studentin ist die Reise damit aber noch nicht vorbei – denn aufgrund ihrer herausragenden Leistung wurde sie von den Organisatorinnen und Organisatoren des DWC zu Workshops nach Manchester eingeladen.

Hintergrund: TUC ist „Partnerhochschule des Spitzensports“

Studium und Sport zu vereinen, das ist eine Herausforderung für viele Athletinnen und Athleten auf höchstem Niveau. Mit der Initiative „Partnerhochschule des Spitzensports“ bietet die TUC in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Chemnitz/Dresden und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) Spitzensportlerinnen und -sportlern viele Möglichkeiten, ihre akademische und sportliche Laufbahn im Einklang gestalten zu können – so zum Beispiel durch einen flexiblen Aufbau des Stundenplans, individuell abgestimmte Abgabe- und Prüfungstermine sowie die Einführung von Urlaubssemestern als „Meisterschaftssemester“.

Weitere Informationen zur TUC als Partnerhochschule des Spitzensports: https://www.tu-chemnitz.de/usz/partnerhochschulen.php

Multimedia:

Bild zum Videolink

Matthias Fejes
04.08.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …