Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Simonetta Luz Afonso, Präsidentin des Portugiesischen Kulturinstituts, und TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes unterschrieben den Vertrag. Foto: Christine Kornack

TUCaktuell Internationales

Wie die Portugiesen Chemnitz entdeckten

Das Portugiesische Kulturinstitut Instituto Camoes und die TU Chemnitz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die Portugiesen gingen als Volk großer Seefahrer und Entdecker in die Geschichte ein. Soviel weiß wohl jedes Schulkind. Doch was die Kultur Portugals und anderer lusophonen, also portugiesischsprachiger Länder, heute kennzeichnet, wissen viele nur aus dem Reisekatalog. Dies zu ändern und Portugals Kultur bekannter zu machen und zu erhalten ist eine der Aufgaben des portugiesischen Kulturinstitutes Instituto Camoes, einer staatlichen Organisation, die mit dem deutschen Goethe-Institut vergleichbar ist.

Um seine Ziele zu erreichen, fand das Instituto Camoes nun mit der TU Chemnitz und ihrer Juniorprofessur Kultureller und Sozialer Wandel einen neuen Partner. Und so wurde zur Besiegelung der künftigen Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Chemnitzer Uni und dem Portugiesischen Institut geschlossen, in dem sich beide Seiten zur Unterstützung der lusophonen Studien an der hiesigen TU verpflichten. Für beide Parteien eine Win-win Situation, weiß Dr. Teresa Pinheiro, Inhaberin der Juniorprofessur Kultureller und Sozialer Wandel und gebürtige Portugiesin: "Das Instituto Camoes bekommt mit uns eine aktive Schnittstelle innerhalb der deutschen Hochschullandschaft und wir haben künftig bessere Chancen, Unterstützung für geplante Tagungen und Publikationen zu erhalten."

Das Interesse an der TU weckten beim Instituto Camoes neben dem Engagement von Teresa Pinheiro vor allem auch das Profil ihrer Juniorprofessur und die Area Studies der Universität. Hier nämlich treffen iberische und slawische Kultur aufeinander, und damit Teile Europas, die nur auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben. Daher ist eines der ersten vom Institut unterstützten Projekte auch die im November an der TU stattfindende Tagung "Peripheral Identities", die sich mit eben diesen Kulturen am Rande der EU befasst. Auch für eine Tagung im Jahr 2009 wird schon wieder geplant. Dort soll es um Europa-Konzepte innerhalb und außerhalb Europas gehen. "Trotz des Termins in fast zwei Jahren müssen wir jetzt schon mit der Planung beginnen", erklärt Teresa Pinheiro. Doch sie hat gerade alle Hände voll zu tun, zwischen zwei Tagungen, dem Semesterbeginn ihrer Professur und der frischen Kooperationsvereinbarung mit dem Instituto Camoes, das mit dieser geschäftigen Juniorprofessorin sicher einen hervorragenden Partner gefunden hat.

Die Juniorprofessur Kultureller und Sozialer Wandel im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/swandel/

Weitere Informationen erteilt Jun.-Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Telefon 0371 531-35014, E-Mail teresa.pinheiro@phil.tu-chemnitz.de.

(Autor: Michael Chlebusch)

Katharina Thehos
23.10.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …