Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Bundesförderung für Forschung an neuen Formgedächtnis-Legierungen

Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz und Bochumer Start-up Ingpuls entwickeln neuartige Hybrid-Aktorik – Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über rund eine halbe Million Euro

Formgedächtnislegierungen (FGL) besitzen die faszinierende und innovative Eigenschaft, dass sie auch nach Verformungen in eine einmal angenommene Gestalt zurückkehren. Die ursprüngliche Gestalt wird mittels eines Glühprozesses in die Legierung eingeprägt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes (FuE) „HyAct“ wollen die Professur Technische Thermodynamik (Leitung: Prof. Dr. Markus Richter) der Technischen Universität Chemnitz und das Bochumer Start-up Ingpuls eine neue Klasse von FGL-Aktoriken entwickeln. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis Ende 2023 mit knapp einer halben Million Euro gefördert.

Durch die Zusammenführung des elektromechanischen mit dem stoffmechanischen Wandler-Prinzip entsteht eine neuartige sogenannte „Hybrid-Aktorik“: „Auf diese Weise könnten künftig ressourcenschonende Leichtbauanwendungen realisiert werden“, erklärt Dr. Burkhard Maaß, Gründer und CEO der Ingpuls GmbH. „Die thermisch gerechte Gestaltung der Hybrid-Aktorik setzt grundlegende Einblicke in die thermodynamischen Prozesse innerhalb der Aktorik voraus. Dies umfasst unter anderem die genaue und kontaktlose Temperaturmessung an der Oberfläche eines Formgedächtnisdrahtes mit einem Durchmesser von nur 70 Mikrometern“, fügt Prof. Dr. Markus Richter, Leiter der Professur Technische Thermodynamik an der TU Chemnitz, hinzu.

Genutzt wird diese besondere Eigenschaft der FGL in stoffmechanischen Aktoren. Diese setzen elektrische Signale in mechanische Bewegungen um. Während elektromechanische Stellantriebe große Stellkräfte und -momente nur in Verbindung mit einem vergleichsweise hohen Aktor-Gewicht aufbringen können, zeichnen sich FGL-Aktoren durch eine hohe Leistungsdichte aus. Allerdings weisen sie bei Regelbarkeit und Dynamik Nachteile auf, zum Beispiel wenn es um den Einsatz im Automobil beim elektronischen Sitz- oder Spiegelverstellen geht. Hier setzt das Projekt „HyAct“ an, indem von beiden Aktor-Prinzipien die Stärken kombiniert werden.

Matthias Fejes
03.02.2022

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …