Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Online-Konferenz „Open Science and Replicability in the Behavioural and Social Sciences“ am 30. April 2021

Tagungsbeiträge können noch bis zum 21. März 2021 eingereicht werden – Fokus auf wesentliche Aspekte rund um das Thema „Open Science“

Am 30. April 2021 richten das „MethodenKompetenzZentrum“ der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit der neu gegründeten Open-Science-Initiative der Fakultät eine eintägige interdisziplinäre und englischsprachige Online-Konferenz aus. Das Thema der Konferenz ist „Open Science and Replicability in the Behavioural and Social Sciences“. Ein Tagungsbeitrag wird nicht fällig.

Für die Online-Konferenz können noch
Beiträge vorgeschlagen werden. Der Call for Papers (englisch) läuft bis zum 21. März 2021. Die Beiträge können per E-Mail an methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de eingereicht werden.

Zunehmende Bedeutung von Open Science

Wesentliches Ziel der Tagung ist das Führen einer unvoreingenommenen und offenen Diskussion über „Open Science“, dem Erfahrungsaustausch, der Vernetzung sowie der Vorstellung von Arbeiten, Initiativen und Entwicklungsrichtungen in diesem Bereich. Sie reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung von Open Science in der Wissenschaftspraxis im Zuge einer neuen digitalen Wissenschaftskultur und ihren Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb.

Die Konferenz richtet sich an Interessierte sowie Einsteigerinnen und -Einsteiger in das Themenfeld „Open Science“, aber ebenso an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Keynotes – Mehr Möglichkeiten für bessere Forschung durch „Open Science“

Die Tagung wird gerahmt durch zwei Keynotes von Prof. Simini Vazire, Ph.D (School of Psychological Sciences der University of Melbourne, Australia) und Prof. Dr. Katrin Auspurg (Arbeitsbereich Quantitative Sozialforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München).

Die Open-Science-Praxis geht nicht nur mit zunehmenden Möglichkeiten eines freien Zuganges (Open Access) zu Forschungsdaten, Forschungsliteratur und Forschungsprozessen inkl. statistischen Analyseschritten einher. „Open Science“ verspricht auch einen potenziellen Einfluss auf grundlegende Vorgehensweisen in Peer-Review-Prozessen sowie in Sachen Transparenz und Replizierbarkeit von Forschungsabläufen und -ergebnissen.

Zudem eröffnet „Open Science“ auch gesteigerte Möglichkeiten der internationalen Kollaboration noch während des laufenden Forschungsprozesses und den Zusammenschluss einer großen Anzahl an Forschenden zur Bearbeitung einer gemeinsamen Forschungsfrage (Crowdsourcing).

Die Online-Konferenz „Open Science and Replicabillity in the Behavioral und Social Sciences” soll hierfür eine Plattform zum Austausch bieten.

Im Fokus stehen folgende zentrale Themen der Open-Science-Praxis:

  • Methodologische Implikationen von Open Science
  • Präregistrierung
  • Open Data und Open Access
  • Crowdsourcing
  • Replication Crisis und Open Science

Hintergrund: MethodenKompetenzZentrum

Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Die Koordination erfolgt durch Prof. Dr. Jochen Mayerl, Inhaber der Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Sozialforschung, und seine Wissenschaftliche Mitarbeiterin Britta Maskow. Gründungsmitglieder der Open-Science-Initiative sind Prof. Dr. Anja Strobel, Dekanin der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften und Inhaberin der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, sowie Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur Sozialpsychologie an der TU Chemnitz.  

Weitere Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung: www.tu-chemnitz.de/OpenScienceCon

(Autorin: Britta Maskow)

Matthias Fejes
02.03.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …