Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz: „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“

Zweite wissenschaftliche Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle findet am 23. und 24. November 2021 statt – Tagungsbeiträge können bis 31. März eingereicht werden

Der Innovationscluster HZwo lädt am 23. und 24. November 2021 zur 2. Brennstoffzellenkonferenz nach Chemnitz ein. Anwenderinnen und Anwender, Anbieterinnen und Anbieter sowie Forscherinnen und Forscher sind aufgerufen, sich mit einem wissenschaftlichen Beitrag zu beteiligen. Unter dem Mo­tto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ thematisiert die „FC³“ Fuel Cell Conference Chemnitz“ die Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch moderne Produktionsprozesse. Bei Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Leiter der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz und Vorstandsvorsitzender des HZwo e.V., und Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, laufen die Organisationsfäden zusammen. Die Konferenz findet voraussichtlich im Carlowitz Congresscenter Chemnitz statt­. Sie spricht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure an, um neueste Trends und Entwicklungen aus Forschung und industrieller Anwendung zu diskutieren.

In den wissenschaftlichen Beiträgen sollen Themen aus folgenden Bereichen vorgetragen und diskutiert werden: Brennstoffzellen (z. B. Komponenten, Materialien, Simulation, Stack, BoP, Systemkomponenten, Sensoren, Verdichter), Wasserstoffantriebe (z. B. H2-Tanksystem, Betriebsstrategien, Wärmemanagement, Fahrzeugantriebsstrang, Betankung, Fahrzeugschni­ttstellen) sowie Produktion (z. B. Produktionsverfahren und -systeme, Fertigungs- und Fabrikplanung, neue Stapelverfahren, Industrie 4.0 sowie das Sonderthema Elektrolyseure).

Wer mit einem Vortrag zum Gelingen der Konferenz beitragen möchte, kann bis zum 31. März einen Beitrag einreichen. Der aussagekräftige Abstract zu einem Tagungsthemen im Umfang von maximal 1.500 Zeichen kann als Word- oder pdf-Datei in deutscher oder englischer Sprache gesendet werden an: gert.schlegel@hzwo.eu. Anzugeben sind dabei Titel des Beitrages, Namen der Autorinnen und Autoren sowie aller Co-Autorinnen und Co-Autoren, Name der Hochschule, Institution oder Firma, Telefonnummer, Postanschrift, E-Mail-Adresse. Die Abstracts werden durch das Programmkomitee bewertet. Die Autorinnen und Autoren der ausgewählten Abstracts werden anschließend aufgefordert, den komplett­en Beitrag (Paper) einzureichen. Die Tagungsbeiträge werden am 23. November 2021 mit ISBN-Nummer veröffentlicht.

Informationen zum „Call for Abstracts“ und zur Konferenz: http://hzwo.eu/events/fc3-2021/

(Autorin: Kristin Lötsch)

Mario Steinebach
23.02.2021

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …