Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Menschen

Trauer um langjährigen Dezernenten und Kanzlervertreter

Dr. Norbert Schettler, der seit 1993 als Referent im Büro des Rektors und seit 2000 als Dezernent sowie seit 2008 auch als Stellvertreter des Kanzlers tätig war, verstarb am 2. November 2020

Dr. Norbert Schettler, der an der Technischen Universität Chemnitz von 1993 bis 2000 als Referent im Büro des Rektors und in der Zeit von 2000 bis 2020 als Leiter des Dezernates Planung, Statistik und Steuerung beziehungsweise als Dezernent für Akademische und studentische Angelegenheiten und seit 2008 auch als Stellvertreter des Kanzlers in der Zentralen Universitätsverwaltung tätig war, ist am 2. November 2020 verstorben.

„Die Nachricht vom Tod von Herrn Dr. Schettler hat uns alle tief schockiert. Herr Dr. Schettler war mehrere Jahrzehnte, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand vor nur wenigen Wochen, an unserer Universität tätig: unter anderem als persönlicher Referent des Rektors, als Dezernent sowie als Kanzlervertreter. Folglich hat er unsere Universität in höchst unterschiedlichen Funktionen mit äußerst großem Engagement geprägt und sich dabei in vielerlei Hinsicht um die Zentrale Universitätsverwaltung im Speziellen sowie die TU Chemnitz im Allgemeinen verdient gemacht“, so Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier. „Herr Dr. Schettler war ein Mensch, der an der TU Chemnitz, aber auch darüber hinaus, etwa im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, äußerst respektiert und geschätzt wurde“, so der Rektor weiter. Er fügt hinzu: „Herr Dr. Schettler hat sich u.a. durch seine Kompetenz und sein Engagement, vor allem aber auch durch sein äußerst stark ausgeprägtes Pflichtbewusstsein ausgezeichnet. Wir danken ihm vielmals für sein langjähriges Wirken zum Wohle der TU Chemnitz und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz.

„Herr Dr. Schettler leistete über Jahrzehnte hinweg einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der TU Chemnitz im Allgemeinen und der Zentralen Universitätsverwaltung im Besonderen“, sagt Thomas Lang, kommissarischer Kanzler der TU Chemnitz. „Er leitete mit herausragender Fach-, Führungs- und Sozialkompetenz zunächst das Dezernat Planung, Statistik und Steuerung und anschließend langjährig das Dezernat Akademische und studentische Angelegenheiten unserer Universität. Als Stellvertreter des Kanzlers hat er über zwölf Jahre hinweg auch in dieser Funktion die Universitätsverwaltung maßgeblich mitgeprägt und sein umfangreiches Fachwissen sowie seine immense Erfahrung in zentrale und wegweisende Entscheidungsprozesse des Universitätsmanagements eingebracht. Ferner arbeitete er eng und vertrauensvoll mit den verschiedenen Bereichen der Universität zusammen und war mit seiner Expertise und konstruktiven Art sowohl innerhalb als auch außerhalb der TU Chemnitz ein gefragter Ansprechpartner und Ratgeber“, so Lang. Er fügt hinzu: „Die Nachricht vom Ableben Herrn Dr. Schettlers hat die gesamte Universitätsverwaltung, vor allem seine engsten Kolleginnen und Kollegen einschließlich mich persönlich, zutiefst getroffen. Aufgrund seines außergewöhnlichen Fach- und Erfahrungswissens sowie seines ausgleichenden, zugänglichen und wertschätzenden Wesens war er beruflicher Wegbegleiter, Integrationsfigur und Vorbild für eine ganze Generation von Beschäftigten unserer Universitätsverwaltung. Herr Dr. Schettler und sein Wirken werden uns positiv in Erinnerung bleiben.“

Zur Person: Dr. Norbert Schettler

Norbert Schettler wurde am 17. Januar 1956 in Karl-Marx-Stadt geboren. Er studierte von 1977 bis 1981 in der Fachrichtung Elektronische Bauelemente und erwarb den Abschluss als Diplom-Ingenieur an der TH Karl-Marx-Stadt. Es schloss sich von 1981 bis 1984 ein Forschungsstudium an der TH Karl-Marx-Stadt in der Fachrichtung Elektronische Bauelemente an. Im Zuge dessen wurde Schettler zum Dr.-Ing. promoviert. Von 1984 bis 1993 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der TU Chemnitz und absolvierte in dieser Zeit einen Aufenthalt als Gastwissenschaftler bei der EG- Kommission/GD XIII in Brüssel. Von 1993 bis 2000 wirkte er als Persönlicher Referent des Rektors der TU Chemnitz unter den Rektoren Prof. Dr. Günther Hecht und Prof. Dr. Christian von Borczyskowski. 2000 wechselte er in die Zentrale Universitätsverwaltung und leitete als Dezernent bis 2007 das Dezernat Planung, Statistik und Steuerung. Im Anschluss übernahm er das Dezernat Akademische und studentische  Angelegenheiten. Von 2008 bis 2020 war Dr. Schettler Stellvertreter des Kanzlers der TU Chemnitz. Von März 2011 bis August 2011 hatte er zusätzlich die Kommissarische Leitung des Dezernates Haushalt und Wirtschaft inne.

(Hinweis: Auf Wunsch der Familie von Herrn Dr. Schettler wurde diese Meldung erst am 7. November 2020 veröffentlicht.)

Mario Steinebach
07.11.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …