Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Innovative digitale Konzepte für angehende Lehrerinnen und Lehrer fördern

Christian Hulsch vom Zentrum für Lehrerbildung vermittelt praxisnah Programmierkenntnisse mittels Mikrocomputer „Calliope“

  • Mann sitz in einer Küche am Computer
    Innovationen aus der "Kreativküche": Christian Hulsch arbeitet derzeit im Homeoffice mit dem „Calliope Mini“. Foto: privat

Schülerinnen und Schüler sollen künftig vielseitiger auf eine digitalisierte Welt vorbereitet werden, sowie zunehmend auch im Unterricht mit digitalen Medien arbeiten. Hierzu beinhaltet der sächsische Lehrplan auch Bausteine, die digitale Kompetenzen fördern, zu denen beispielsweise auch Grundkenntnisse im Programmieren gehören. Auf diese Lehr-/Lernrealitäten müssen künftige sächsische Lehrerinnen und Lehrer schon während ihrer Hochschulausbildung vorbereitet werden.

Christian Hulsch, der an der Professur Grundschuldidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt der Technischen Universität Chemnitz tätig ist, hat sich auf das spielerisch-konstruktivistische Erlernen von Programmierkenntnissen mittels des Mikrocomputers „Calliope“ spezialisiert. Künftige Lehrerinnen und Lehrer sollen so durch eigenes Ausprobieren Methoden erlernen, um Basiskenntnisse im Bereich Programmierung ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch vermitteln zu können. Dabei werden sowohl Grundkenntnisse in der Funktion eines Mikrocontrollers und dessen Peripherie vermittelt als auch die allgemeine Struktur von Programmen und Programmierumgebungen.

Der „Calliope“ bietet dabei nicht nur die Möglichkeit, Basiskenntnisse in der Programmierung zu erlangen, sondern im Rahmen des Werkunterrichts auch andere praktische Fertigkeiten zu fördern, wie beispielsweise das Löten auf einer Universalleiterplatte oder auch den Umgang mit Messwerten. Geschult wird damit auch ein sogenanntes „informatisches Denken und Handeln“, wobei ein gezielter Bedarf formuliert, ein Modell entwickelt, angewendet und evaluiert wird.

Hinweis: Christian Hulsch hat am 7. Juili 2020 im Rahmen eines LiT.Shortcuts eigene Erfahrungen in der Nutzung des „Calliope Mini“ an Lehrende der TU Chemnitz und anderer sächsischer Hochschulen weitergegeben. Informationen zu dieser Veranstaltung sowie die Folien der Präsentation finden interessierte Lehrende der sächsischen Hochschulen hier.  Weitere Informationen zur Nutzung von Calliope in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Sachsen werden hier zusammengefasst.

(Autorin: Janine Funke)

Mario Steinebach
27.08.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …